HANDLUNGsRAUM __ 25. August bis 14. September 2025 __ Juliane Schmidt - F/ALTER

25.08.2025 — 14.09.2025

HANDLUNGsRAUM __ 25. August bis 14. September 2025 __ Juliane Schmidt - F/ALTER

HANDLUNGsRAUM (Projektreihe seit 2020in der galerie drei) _________________________________________

- bedeutet die Fokussierung der Förderung der zeitgenössischen Kunst von Frauen, deren Arbeiten sich vor-rangig im konzeptionellen Bereich wie auch in den neuen visuellen Medien bewegen und deren Inhalte von übergreifenden Themen geleitet sind. Dabei verlegt die eingeladene Künstlerin ihre künstlerische Arbeit für einen bestimmten Zeitraum in die Galerie, d.h. in die öffentliche Wahrnehmung und gewährt so interessierten Besucher*Innen einen Einblick in die Prozesse ihres künstlerischen Denkens und Handelns.

Zu den entsprechend ausgewiesenen Öffnungszeiten können die Besucher im persönlichen Gespräch mit der Künstlerin die Vorgänge der künstlerischen Entwicklung ihres Projekts mit verfolgen und so ein Verstehen dieser Kunstformen bewirken. Auch für die Akteurin bedeutet diese Arbeitsform eine interessante, künstlerisch anregende Auseinandersetzung und eröffnet neue Sichtweisen.

Juliane Schmidt (* 1982 in Görlitz) __ Projekt F/ALTER __ nutzt die poetische Kraft der Vergeblichkeit und übersetzt Alltagsbeobachtungen und Überlegungen zum menschlichen Sein. Dabei verbindet sie auf experimentelle Weise Zeichnung, Fotografie, Video, Klang und Erzählung. Sie studierte an der Bauhausuniversität Weimar, der Accademia di Belle Arti di Roma und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und erhielt 2012 den Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirks Dresden. 2013 lebte und arbeite sie ein Jahr als Stipendiatin des Kunstgenerators in Viersen in Nordrhein-Westfalen. Reisestipendien der Landeshauptstadt Dresden führten sie 2012 nach Straßburg, 2014 in Kooperation mit dem Goethe-Institut nach Rotterdam und 2024 nach Salzburg.

Juliane Schmidts künstlerische Praxis ist vielfältig. Zum Beispiel realisierte sie 2022 das Kunst-am-Bau-Projekt „Beppo“ für die TU Bergakademie in Freiberg, während 2023 das auf individuellen Erfahrungen und Erzählungen von Kolleginnen basierende Hörstück „Oh Shit Frau Schmidt“ über die Herausforderungen von Mutterschaft und kreativer Berufung folgte.

Den zeitlichen Kipppunkt der individuellen Existenz – im Leben ungefähr ähnlich weit in die Vergangenheit wie in die Zukunft schauen zu können (wobei sich die Sicht in beide Richtungen ab einem gewissen Punkt trübt) – nimmt Juliane Schmidt als gedanklichen Ausgangspunkt für den Handlungsraum 2025 in die Galerie drei mit. Im Austausch mit den Besucher:innen der offenen Atelierphase möchte Juliane Schmidt Erfahrungen und Gedanken über die Veränderungsprozesse des Älterwerdens sammeln. Menschen jeden Alters, die Teil des Projekts F/Alter* sein möchten, sind herzlich eingeladen, folgende Fragen als Anhaltspunkte für das eigene Erzählen zu nehmen und ihre Gedanken in einem persönlichen Gespräch in der Galerie drei oder auch per Mail an post@julianeschmidt.com mit der Künstlerin zu teilen.

Was ist Deine Haltung zum Älterwerden / zum Alter / zur Endlichkeit Deiner Existenz?

Wie hat sich Deine Einstellung diesbezüglich im Laufe deines Lebens entwickelt/verändert?

Welche Veränderungen nimmst Du durch das Älterwerden bei Dir wahr? (z.B. in Bezug auf Selbst- und Fremdwahrnehmung, Deinen Platz in der Gesellschaft, Deine Fähigkeiten...)

In Anbetracht der eigenen Endlichkeit, wie bewertest Du dein Tun?

* 1. Falter sind Schmetterlinge in ihrer letzten Phase des Seins - dem Flugstadium.

Bitte geänderte Sonder-Öffnungszeiten und Verantaltungen beachten !

Offenes Atelier / Austausch

Donnerstag: 28. August + 4. + 11. September → 12 ‒ 15 Uhr

Freitag: 29. August + 5. + 12. September → 15 ‒ 18 Uhr

sowie nach Vereinbarung: post@julianeschmidt.com

Präsentation __ Sonntag, 14. September → 15 ‒ 18 Uhr

Konzert Treta Mominka __ Sonntag, 14. September → 16 Uhr


Kontakt

Öffnungszeiten

Do 16-19 Uhr / Fr 15-18 Uhr / Sa 14-17 Uhr