SONAR – Workshop- und Konzertreihe Teil 2: Was ist ein Instrument?

28.07.2025 — 28.08.2025

SONAR – Workshop- und Konzertreihe Teil 2: Was ist ein Instrument?

SONAR – Klang. Performance. Interaktion im ländlichen Raum: Wir erforschen in gemeinsamen Audio-Workshopformaten die Umgebung der sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges. Im Juli und August führt uns das SONAR Programm zum Musiksommer Bärenstein, in die Heymannbaude Kleinhennersdorf bei Bad Schandau, in das Torhaus Wehlen und nachts in die Toskana Therme Bad Schandau.

28.7.-1.8.25 Kunsthaus Bärenstein: Agnes Ponizil & Hartmut Dorschner

Was ist ein Instrument?

Eine klangliche Entdeckungsreise, die tief in die kulturellen und geologischen Schichten des Erzgebirges führt.

Abschlusskonzert: Am 1. August um 19 Uhr im Kunsthaus Bärenstein

13.8.25 Torhaus Wehlen: Aliaksandra Yakubouskya & Andrejs Poikans

Sound Cartography (workshop in english)

How can we capture the sonic
essence of a place on a map? How have approaches to sound cartography evolved over time? What defines this practice, and who were its pioneers? In this exploration of digital sound cartography, we will delve into the history and development of sound mapping, exploring the work of researchers who laid its foundations. In collaboration with OUTSIDEININSIDEOUTINSIDEOUTOUTSIDEIN.

17.8.- 23.8.25 Heymannbaude Kleinhennersdorf: Phonon.cz/OTTOsonics/TAMlab Linz

Liquid Summer Lab – 3D audio experiment

Einwöchiger Workshop zur Entwicklung von zeitgenössischen Hörstücken und Klangwerken im Bereich des 3D-Raumklangs. Die Teilnehmer können Ihre eigenen Audioproduktionen und Ideen verwirklichen
und zum Abschlußkonzert einem breiten Publikum vorstellen.

Abschlusskonzert: 23.8.25 ab 19 Uhr, Heymannbaude Kleinhennersdorf

20.August 2025 Torhaus Wehlen: Workshop Antje Meichsner (Dresden)

Eintägige Wanderung durch die Sächsische Schweiz mit Diskussion.

Antje Meichsner ist eine in Dresden lebende multidisziplinäre Künstlerin in den Bereichen Sound, Film, Komposition, Radio, Grafik, Poesie. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit dem Körper in der Gesellschaft und welche politischen Diskurse das Individuum durchdringen. Und wie das Individuum die Landschaft durchquert. Antje Meichsner hat einen besonderen Fokus auf die Menschen, die in der Sächsischen Schweiz leben. Seit 2020 betreibt sie künstlerische Forschung zu dieser Region. Antje wird einen Teil des Labors übernehmen und unser Wissen über die Umgebung, die Landschaft und das Zuhören durch eine explorative Praxis des Wanderns und des Schlafens im Freien erweitern.

Dies ist ein Workshop in deutscher/englischer Sprache und Teil des Forschungs- und Künstlerresidenzprojekts „Sonic Confessions“ und wird vom internationalen Outsideininsideoutinsideoutoutsidein Kollectiv seit 2019 organisiert. In diesem Jahr findet es vom 11. August bis 8. September im Torhaus Wehlen statt.

Um sich für diesen kostenlosen Workshop zu bewerben, senden Sie bitte bis zum 11. August eine E-Mail an: outininoutinoutoutin@gmail.com

Sonic Confessions wird unterstützt von Netzwerk Medien Kunst, dem deutsch-tschechischen Zukunftsfond, C.Rockefeller Center und dem Projekt SONAR des Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum Sachsen e.V.

21./22./28.8.25 Toskana Therme Bad Schandau: Katarina Kadijevic,Aliaksandra
Yakubouskaya,
Stachy.DJ

The Bodies of Water / Liquid Sound

Dieser Workshop lädt dazu ein, mit Hilfe von Hydrophonen und geführten Hörübungen Unterwasserklänge nachts
und ausserhalb der Öffnungszeiten auf dem Liquid Sound System in der Toskana Therme zu erforschen.

Anmeldungen zur kostenfreien Teilnahme an den Workshops ist per email möglich:

buero@kunst-kultur-sachsen.de

Bei mehrtägigen Workshops ist eine Übernachtung auf Anfrage möglich. Für die Workshops sind in begrenztem Umfang Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer etc. vorhanden, eigene Devices können gern mitgebracht werden (für die meisten Anwendungen eignet sich bereits ein Smartphone).

Das Projekt SONAR wird unterstützt von friends of DresdenContempoaryArt e.V / Netzwerk Medien Kunst, Medienkulturzentrum Dresden, der Stadt Bad Schandau, der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, dem Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, dem Musiksommer Bärenstein, der Toskana Therme Bad Schandau und dem C.Rockefeller Center for the contemporary arts. Das Programm von OUTSIDEININSIDEOUTINSIDEOUTOUTSIDEIN, mit welchem SONAR in diesem Jahr kooperiert, wird zusätzlich unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

https://www.crockefeller.org/project/sonar-workshop-und-konzertreihe-teil-2-was-ist-ein-instrument/

Kontakt

Öffnungszeiten

Termine auf Anfrage