Im Fotohof in Salzburg zu Gast: Kooperationsausstellung mit der Deutschen Fotothek „Photographing Photography – Ein Bildessay aus der Deutschen Fotothek“

04.10.2025 — 29.11.2025

Im Fotohof in Salzburg zu Gast: Kooperationsausstellung mit der Deutschen Fotothek „Photographing Photography – Ein Bildessay aus der Deutschen Fotothek“

„Photographing Photography” geht der Frage nach, wie Fotografie im Medium selbst sichtbar (gemacht) wird. Die Ausstellung ist in Kooperation zweier Dresdner Akteure der Fotografie entstanden, die seit 2019 eng zusammenarbeiten. bautzner69 ist ein Ort für fotografische Ausstellungsformate, die Deutsche Fotothek bietet als eines der größten deutschen Bildarchive mit über 7 Millionen Fotografien Material auch für medienreflexive oder die archivische Praxis in den Blick nehmende Präsentationen.

Der Medienwandel vom Analogen zum Digitalen hat die Präsenz fotografischer Bilder in unserem Leben, im privaten Kontext wie im öffentlichen Raum, massiv verstärkt. In einer eigentümlichen Gegenbewegung bewirken Masse, Allgegenwart und Selbstverständlichkeit im Umgang jedoch, dass das Medium als solches verschwindet und kaum mehr reflektiert wird: Es löst sich auf in dem, was es als sichtbares Resultat hervorbringt, in seinen Funktionen und Anwendungen.

In Form eines installativ angelegten Bildessays in acht kleinen Kapiteln möchte die von Agnes Matthias kuratierte Ausstellung den Blick auf die Fotografie selbst lenken – in der vordigitalen Ära des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen (nach digitalisierten Vorlagen gefertigte) Fotografien aus einem Zeitraum von rund 100 Jahren, die Facetten des Mediums zeigen: Die fotografische Situation und Praxis, Technik und Material sowie Studio und Schaukasten als Orte von Produktion und Distribution. Häufig haben Fotograf:innen diese Sujets bewusst gesucht, in Reflektion ihres eigenen Tuns, manchmal sind sie unbeabsichtigt zum Bildgegenstand geworden, sei es in angewandten oder in freien Arbeiten.

Die Ausstellung basiert auf der thematischen Sichtung der Sammlung der Deutschen Fotothek, die selbst in den letzten beiden Jahrzehnten die mediale Transformation mit der Überführung ihrer analogen Bestände in eine digitale Webrepräsentanz vollzogen hat. Das Fotografische ist als eine Art Subthema im Werk zahlreicher vertretener Positionen zu entdecken: Selbstporträts mit Kamera im Spiegel, die Beobachtung anderer Fotografierender bei der Arbeit, die Dokumentation des fotografischen Prozesses von Entwicklung und Vergrößerung oder die Kamera- und Filmproduktion finden sich bei Fotografinnen und Fotografen wie Lala Aufsberg, Christian Borchert, Mahmoud Dabdoub, Gerd Danigel, Roger und Renate Rössing, Wolfgang G. Schröter oder Walter Möbius, dem langjährigen Hausfotografen der Deutschen Fotothek.

Die Aufnahmen erzählen nicht nur von einer im Verschwinden begriffenen Technik und der damit verbundenen Bildkultur, sondern geben zugleich auch einen Einblick in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf dem Osten Deutschlands. Bildhaft-assoziativ möchte die Ausstellung das „Machen“ und das „Gemachtsein“ von Fotografie – sei sie analog oder digital – wieder ins Bewusstsein holen.

Eine Kooperation von Raum+Verlag bautzner69/publish&print, Dresden, und der Deutschen Fotothek.

Kontakt

bautzner69/publish&print: Raum+Verlag

mail@publishandprint.de

Bautzner Straße 69

01099

Dresden

Öffnungszeiten

Geöffnet während der Ausstellungen von Donnerstag bis Samstag 16–19 Uhr und nach Vereinbarung