H I N A K O K A G A W A (Tokio / Japan) // F E M I N I S M U S ___ Lithografie - Zeichnungen - Kunstbücher
31.05.2025 — 05.07.2025

Hinako Kagawa (*1997 in Tokio/Japan) absolvierte ein Studium der Ästhetik an der Fakultät für Bildende Kunst der Tokyo University of the Arts und schloss anschließend den Master-studiengang in Druckgrafik an derselben Universität ab.
Ihre künstlerischen Intensionen beschreibt sie im folgenden aktuellen Statement :
Meine künstlerische Praxis bewegt sich im Spannungsfeld von Feminismus und narrativer Malerei. Mit einer charakteristisch feinen Handschrift und präzisem Blick für Details entwickle ich neue, zeitgenössische Ausdrucksformen der erzählerischen Bildsprache. Ein zentrales Inspirationsfeld bildet für mich die religiöse Kunst – insbesondere christliche Motive in mittelalterlichen Manuskripten – die ich im Kontext queerer Theologie neu befrage. Themen wie Fürsorge und feministische Perspektiven stehen dabei im Mittelpunkt meines Schaffens. Ich arbeite vorwiegend mit Lithografie, Künstlerbüchern und Zeichnung.
Rika Nemoto, (*1997 in Akira/Japan) eine ebenso junge Schriftstellerin und Kuratorin lebt und arbeitet derzeit in Österreich, begleitet kuratorisch die Werkpräsentation und reflektiert das künstlerische Schaffen von Hinako Kagawa wie folgt:
In Kagawas jüngstem Großwerk - Where did my wings go? (2025) - sind rechteckige Stücke aus Washi-Papier nebeneinander montiert; die dazwischenliegenden Spalten erinnern an Gitter oder das Holzskelett von Shoji-Türen. Die Betrachtenden werden gezwungen, die Rolle der höheren Wesen einzunehmen, die einst auf die Menschen blickten – wir blicken durch ein Gitter auf eine transgeschlechtliche Person in depressivem Zustand, die auf einem Bett liegt. Dieses Betrachten ist von einem Gefühl der Unbehaglichkeit begleitet. In einer Sprechblase steht auf Englisch:
Sometimes I don’t think we’re born women/men at all.
It’s like your wings get clipped,
and then everyone’s so surprised
when you don’t know how to fly.
Übersetzung:
Manchmal glaube ich nicht, dass wir überhaupt als Frauen oder Männer geboren werden.
Es ist, als ob die Flügel gestutzt werden,
und dann wundern sich alle,
wenn man nicht weiß, wie man fliegt.
Doch hier in Kagawas Bildwelt gibt es auch Schmetterlinge, deren Flügel nicht gestutzt wurden. Sie verlassen den Schrank und das Haus, flattern zu blühenden Blumen im Hinterhof (Backyard, 2016), ruhen sich in einem Park aus (《乙女のたとえ》Metapher für Jungfrauen, 2021), oder trotzen Blitz und Platzregen (Calling, 2024). Wenn sie des Fliegens müde sind, kehren sie zurück nach Hause – einem Ort, der manchmal unbequem, manchmal aber auch wärmend und schützend ist. Ein Dach gegen Sturm und Regen. Ein Kleiderschrank voller bunter Pullover (A Letter to a young Daphne, 2023). Doch nicht alle Schmetterlinge finden zurück. Einige verirren sich im tiefen Wald und kehren nie heim (Serie über den Tod, 《葬列》Trauerzug, 2024–2025). Besonders unsere schwulen und transgeschlechtlichen Freund*innen wurden in einer Gesellschaft, die auf „heterosexueller Melancholie“ basiert, ihrer Trauerrechte beraubt – denn es fehlt an kulturellen Praktiken, die den Verlust gleichgeschlechtlicher Liebe öffentlich anerkennen. In der AIDS-Krise wurden die Toten nicht betrauert, vielmehr wurden homosexuelle Menschen als Repräsentanten der Krankheit selbst dargestellt. Heute sind queere und Trans-Personen den Weiten und dem Hass des Internets ausgeliefert, sie werden pathologisiert und sozial entwürdigt. Sie werden zu einem unehrenhaften Tod verurteilt – ausgeliefert an die allzu unsichtbaren, gleichgültigen Engel außerhalb des viereckigen Closets. Doch wir – mit unseren Bildern und Gedichten – errichten ihnen einen Grabstein. Hier ist Trauer erlaubt. Hier dürfen wir weinen.
Zum Schluss nur eine Bitte:
Nimm diese Schmetterlinge mit dir.
Geh mit ihnen über die Regenbogenbrücke.
Für all unsere Gefährt*innen, die gestorben sind.
Vernissage
Samstag, 31. Mai 2025,18 Uhr
und Einführungsgespräch
mit der Künstlerin Hinako Kagawa
und der Kuratorin Rika Nemoto
Kontakt
Webseite
Öffnungszeiten
Do 16-19 Uhr / Fr 15-18 Uhr / Sa 14-17 Uhr