Zur Politischen Kultur des Ortes

Auftaktveranstaltung zu „Tomorrow we will explain“ und Podiumsgespräch mit Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Professur Kultursoziologie TU Dresden, Michal Tomaszewski, Musiker und Aktivist, Nabil Yacoub, Journalist und Menschenrechtsaktivist und Dr. Boris Buden, Kulturtheoretiker, Berlin.

Das Podiumsgespräch stellt Fragen nach den unsichtbaren Beziehungen zwischen einem kulturellen Ort (in diesem Fall Dresden) und einer bestimmten Form der politischen Mobilisierung (rechte, anti-migrantische Bewegungen). Von den besonderen Rahmenbedingungen des Ortes ausgehend, steht zur Diskussion, wie Kulturproduzent/innen und insbesondere Künstler und Kunstinstitutionen in solche Beziehungen eingreifen können, um die festgefahrenen Bedeutungen zu lösen und kulturelle Identitäten im positiven Sinne herauszufordern, um so zu einer Weiterentwicklung beizutragen.

Annekatrin Klepsch, ist Kulturtheoretikerin und Politikerin in Dresden. Seit 2015 ist sie Dresdens Bürgermeisterin für Kultur- und Tourismus.

Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Kultursoziologe an der Technischen Universität Dresden. Seit 1997 ist er im Vorstand des Forschungsprojektes
“Institutionalität und Historizität“ und seit 2000 Leiterder des Europäischen Forschungsprojektes “Institutional Order, writing and symbols“.
An der TU Dresden hat er derzeit eine Forschungsprofessur für Soziologische Theorie, Geschichte der Theorie und Kultursoziologie inne.

Michal Tomaszewski ist Musiker und Kulturaktivist in Dresden. Er ist Mitbegründer der Blechbläserband Banda Communale (2011), die sich 2015 zur “Banda Internationale“ erweitert hat und war ein aktives Mitglied der kulturaktivistischen Initiative “Neujahrsputz“, die sich in Reaktion auf Pegida im Dezember 2014 gebildet hat.

Nabil Yacoub ist Journalist und Menschenrechtsaktivist seit 1959 in Dresden und gehört zur Gründungsinitiative des Ausländerrates e.V. (1990).

Die Diskussion findet auf deutsch statt, wird aber englisch gedolmetscht.