Projektpräsentationen im Rahmen des internationalen Künstleraustauschprogramm Rotterdam- Dresden 2015

EINE SAMMLUNG VON PUNKTEN
Während eines Aufenthaltes im Goethe-Institut Rotterdam untersuchte Antje Seeger die städtische Skulpturensammlung im öffentlichen Raum der Stadt. Daraus entwickelte sie ein Video, welches sich mit einer, aus öffentlichen Mitteln finanzierten Fassadengestaltung für ein Luxushotel der Bilderberg-Gruppe auseinandersetzt. Ausgehend von den Besitzverhältnissen macht die Künstlerin darin Verbindungslinien zur US-amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs sichtbar.

Goldman Sachs spielte nicht nur eine negative Schlüsselrolle bei der Griechenlandkrise sondern wettet auch aktiv auf den Crash des Euros. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen „Kunst am Bau“ Finanzierung beantwortet die Künstlerin aus der Perspektive „herrenloser Kunstwerke“, die in einem, tatsächlich existierenden Waisenhauses für Skulpturen unter einer Autobahnbrücke am Rande der niederländischen Hafenmetropole Polka tanzen.

Die Rotterdamer Künstlerin Sarojini Lewis beschäftigt sich in ihren Fotografien oft mit persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen. Ausgehend von ihrer Familiengeschichte beschäftigte sie sich mit der Sammlung des Herrnhuter Völkerkundemuseums und der Herrnhuter Missionarstätigkeit. Dabei fertigte sie Porträtfotos, welche die Künstlerin selbst und zusammen mit verschiedenen Alltagsdingen zeigen.
Diese Gegenständen, welche vor langer Zeit einmal von Indien nach Sachsen kamen, ähneln der Migration ihrer Vorfahren, die einst von Indien in die Niederlande kamen.

Sarojini Lewis  lebt und arbeitet in Rotterdam. Sie studierte am Bezalel College of Art in Tel Aviv sowie an der Kunstakademie Sint Joost in Breda (NL).  2011 machte sie ihren Master in Bildender Kunst am Edinburgh College of Art (GB). Seit dem nimmt Sie an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Lewis arbeitet mit Fotografie, Video und Performance. 2015 erhielt sie das Reisestipendium der Stadt Rotterdam nach Dresden.
Homepage der Künstlerin: sarojinilewis.com

Antje Seeger arbeitet konzeptionell und intermedial. Neben Objekten, Texten, Fotos und Videos entwickelt sie auch ortsspezifische Installationen und Interventionen. Seeger lebt und arbeitet in Dresden und erhielt 2015 das Reisestipendium der Stadt Dresden nach Rotterdam. Generell interessiert sich die Künstlerin für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen und alltäglichen Handlungskonventionen. Ausgangspunkte Ihrer Auseinandersetzung bilden dabei meist gefundene Dinge und vorgefundene Situationen, die sie durch gezielte und manchmal sehr minimalistische Eingriffe verändert.
Homepage der Künstlerin: antjeseeger.de