PRINCIPLES OF DISRUPTION: DIE PRINZIPIEN DER STÖRUNG

Die Kultur- & Medienwissenschaftler_innen der ERC-Forschungsgruppe „The Principle of Disruption“ der TU Dresden zu Gast in der geh8
Lars Koch / Johannes Pause / Anna Schürmer / Tanja Prokić / Moritz Mutter

Im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung:
DAY IN DAY OUT – Störungen des Digitalen

PRINCIPLES OF DISRUPTION/PRINZIPIEN DER STÖRUNG
Den zweiten Abend unserer Veranstaltungsreihe gestalten die Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaftler_innen des ERC-Forscherclusters „The Principle of Disruption / Das Prinzip der Störung“ der TU Dresden. Ausgehend von einer Art Glossar unterschiedlicher Begriffe der ‚Störung’ (u.a. Rauschen, Noise, Ent-Automatisierung, Trauma) treten die Theoretiker_innen in den Räumen der GEH8 in Kommunikation mit den Ausstellungsobjekten. Prinzip ist hierbei, dass die Theorie auf keinen Fall über die umgebenden Kunstwerke reden darf, während zugleich jeder Begriff die umgebende Kunst anders aufscheinen lässt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Theorie im starken Sinne ÜBER die Kunst redet, Kunst und Theorie einander viel mehr produktiv stören, durch- und überkreuzen. Die Vorträge werden zudem gerahmt und unterbrochen von verschiedenen Filmclips. In 6 je 10-minütigen Kurzvorträgen geben Diskussionsimpulse: Prof. Lars Koch (Literatur- und Medienwissenschaftler), Dr. Johannes Pause (Filmwissenschaftler), Anna Schürmer (Musikwissenschaftlerin- und Medienhistorikerin), Tanja Prokić (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin) Moritz Mutter (Soziologe und Kulturwissenschaftler).

Wir stören weiter am:

Donnerstag / 15.10. / 19:30 Uhr

POLITICS – Vorträge, Lecture Performances, Diskussionen
Marek Tuscinsky / Mari Bastashevski / Gerald Nestler

Einladung und Informationen folgen in Kürze!

Das Projekt wird gefördert durch:

Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz