9. September bis 3. November
Eröffnung: 8. September 2013, 16 Uhr
Ausstellung:
Jakob Flohe, Karolina Freino, William Kentridge, Magda Korsinsky, Till Krause, Jozef Legrand, Cinthia Marcelle, Irene Pätzug, Valentin Hertweck, Christoph Rodde, Juliane Schmidt, Christoph Schäfer, Marcel Tarelkin, Susan Turcot
& Kabinettausstellung des Freundeskreises des Kunsthauses Dresden
LINEAR 1 und 2
Lectures, Screenings:
André Eckhardt (DIAF), Gila Kolb, Fernando Visockis
Choreografien, Performances, Interventionen:
Anja Langer/Juliane Schmidt/Anne Wittmann, Zeina Hanna, Irene Pätzug, Anna Till/Romy Kießling
Permanente Installationen:
Karolina Freino, Sebastian Hempel, Jozef Legrand, Kessel und Züger Architekten
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater Dresden, dem DIAF (Deutsches Institut für Animationsfilm) und dem Projektraum STORE Dresden, unterstützt von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Linien sind die ästhetische Form, die uns im Alltag berührt. Die zarten Striche der Wimpern eines Kindes, die Linien, die die Jahre in das Gesicht eines älter werdenden Menschen zeichnen, aber auch der geschwungene Verlauf eines Flusses, einer architektonischen Form oder die kahlen Zweige, die sich im Winter schwarz gegen den Himmel abzeichnen.
Das Kunsthaus Dresden widmet mit Lines/Linien seine erste Ausstellung nach der Fassadensanierung und der künstlerischen Umgestaltung des Hauses der aktuellen Wirkungsmacht des Mediums Zeichnung und den Übergangszonen zwischen gezeichneter Linie und realer räumlicher Umgebung, zwischen künstlerischer Geste und sozialem Handlungsraum. Ob in der zweidimensionalen Zeichnung oder ihrer Übertragung in den Raum – es ist die Linie, mit der eine neue ideelle wie auch materielle Wirklichkeit denkbar wird. Mit einem Minimum an Mitteln gewährt diese grundlegende künstlerische Ausdrucksform ein Maximum an Denkfreiheit.
Schauplatz der künstlerischen Werke, Performances und Interventionen ist das Haus selbst, die Fassade, der durch den Künstler Jozef Legrand gestaltete Kunsthausplatz wie auch der städtische Raum entlang der Elbe. Der von den Architekten Kessel und Züger neu gestaltete Eingang und die Lichtinstallation des Künstlers Sebastian Hempel öffnen das Haus zur Hauptstraße. An zwei Sonntagen wird der Kunsthausplatz mit Linear 1 und Linear 2 zur Bühne für Performances, Zeichentrickanimation und Experimentalfilm wie auch für öffentliche Vorträge zum Zeichnen. Bereits ab 17.00 Uhr lädt S T O R E auf dem Kunsthausplatz zum offenen Line-Dance-Workshop für alle Altersgruppen ein.
Lines/Linien wurde kuratiert von Christiane Mennicke-Schwarz (Künstlerische Leitung Kunsthaus Dresden) und Anna Till (freie Choreografin, Dresden und Berlin). Die Kabinettausstellung mit durch den Freundeskreis des Kunsthauses ausgewählten Zeichnungen wurde kuratiert von Elly Brose-Eiermann.
ERÖFFNUNG
8. September 2013
Ort: Kunsthausplatz
ab 16.00 Uhr Bar
ab 17.30 Uhr Set 1: Dropout Patrol (live concert) * K&F Records
ab 18.00 Uhr Performance: Arena – Anja Langer, Juliane Schmidt, Anne-Theresa Wittmann
um 18.30 Uhr Eröffnung: Manfred Wiemer, Christiane Mennicke-Schwarz und Anna Till, Elly Brose-Eiermann
ab 19.00 Uhr Set 2: Dropout Patrol (live concert) * K&F Records
LINEAR 1
28. September 2013
Ort: Elbaufwärts – Kunsthaus – Autofähre Pillnitz
ab 7.00 Uhr Performance/Übung im offenen Terrain: Parallele Linien oder wie sich zwei Punkte treffen – Irene Pätzug
29. September 2013
Ort: Elbabwärts – Autofähre Pillnitz – Kunsthaus
ab 7.00 Uhr Performance/Übung im offenen Terrain: Parallele Linien oder wie sich zwei Punkte treffen – Irene Pätzug
Ort: Kunsthausplatz
ab 17.00 Uhr Bar
ab 17.30 Uhr Line Dance (offener Workshop) * S T O R E
ab 18.30 Uhr Performance: Never live twice – Zeina Hanna
um 19.30 Uhr William Kentrigde – Taking a Line for Walk/Stan Brakhage – Last Movies * Kunsthaus und DIAF (Deutsches Institut für Animationsfilm)
ab 20.30 Uhr Lecture mit Live AV-Set (english): Refraction/Diffraction – Fernando Visockis * S T O R E
LINEAR 2
6. Oktober 2013
Ort: Kunsthausplatz
ab 17.00 Bar
ab 17.30 Uhr Line Dance (offener Workshop) * S T O R E
ab 18.30 Uhr Performance: Halten, 1 – Anna Till/Romy Kießling * Societaetstheater
um 19.00 Uhr Lecture: Anmerkungen zum beidhändigen Zeichnen – Gila Kolb * STORE
ab 20.30 Uhr Filmlecture: more than rough animation – Zeichnen vor dem Film – André Eckhardt * DIAF (Deutsches Institut für Animationsfilm)
In Zusammenarbeit mit
Societaetstheater Dresden
www.societaetstheater.de
DIAF Deutsches Institut für Animationsfilm
www.diaf.de
STORE, Dresden-Neustadt
www.storecontemporary.com
Fernando Visockis
Refraction/Diffraction
28.09.–06.10.2013
K&F Records, Dresden-Neustadt, www.kfrecords.de
galerie baer – raum für aktuelle kunst, Dresden-Neustadt, www.galerie-baer.de
HEAP. Christian Schwarzwald. 14.9.–18.10.2013
Inserts:
* Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer_innen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Line Dance ist konzeptionell ein Gruppentanz, auch wenn Soli möglich sind. Unabhängig von Geschlechterrollen bildet der heutige Line Dance das Gegenstück zu allen traditionellen und modernen Formen des Paartanzes. (Wiki)