Anschrift:
im Barockviertel Dresden / Neustadt Rähnitzgasse 8
01097
Dresden
Telefon:
+49 351 488 8971
E-Mail:
kunsthaus@museen-dresden.de
Webseite:
http://www.kunsthausdresden.de
Öffnungszeiten:
Di-Do 14-19 Uhr / Fr-So 11-19 Uhr
KASTEN ÜBER ERNSTES WISSEN, DEUTSCH / BETONPLASTIKEN IM GESPRÄCH
Herzliche Einladung zum Künstlergespräch mit Lisa Maria Baier (Dresden) und Wilhelm Klotzek (Berlin)
Donnerstag, 3. Mai, 19 Uhr im Kunsthaus Dresden
Lisa Maria Baiers begehbare Rauminstallation Kasten über ernstes Wissen, deutsch vereint wie eine Wunderkammer Widersprüche und Kontinuitäten deutscher Alltagsbildwelten der vierziger Jahre und der Nachkriegszeit. Angeregt durch ihre eigene Familiengeschichte arbeitet Lisa Maria Baier mit dem kommunistischen wie auch faschistischen visuellen Erbe ihrer Großelterngeneration und betreibt eine Art Bestandsaufnahme der Bildwelten, die sich in ihrem eigenen künstlerischen Vokabular angelagert haben.
Wilhelm Klotzek leiht der Debattenkultur zum architektonischen Erbe seine Stimme – höchst unterhaltsam persifliert „Das architektonische Trio“ die TV-Sprache der Talkshows und den Diskurs über Abriss und Neubau sowie über architektonische Visionen und städtebauliche Sünden der Eltern- und Großelterngeneration in Berlin. In der von Wilhelm Klotzek live aufgeführten Lesung „Betonplastiken im Gespräch“ debattieren ein ausgemustertes Betonrelief der Ausbildungsstätte Hans Beimler Henningsdorf, die Fahnen-Monumentalplastik aus Halle an der Saale sowie ein Warnemünder Lotsendenkmal im Rahmen einer Talkshow über den Umgang mit Betonskulpturen in der ehemaligen DDR, über Demontagen, politische Verantwortung und Schuld.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Immer Ärger mit den Großeltern“ statt. Diese ist im Kunsthaus Dresden noch bis zum 21. Mai 2018 zu sehen.
Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds Bonn.
Abb.: Wilhelm Klotzek: das architektonische trio, 2012 Dreikanal – Videoinstallation, Foto: David Brandt