Day In Day Out

DAY IN DAY OUT – Störungen des Digitalen
Ausstellung vom 26.09. – 18.10.2015
Eröffnung: 26.09, 18.00

Die Ausstellung DAY IN DAY OUT untersucht und produziert vom 26.09. – 18.10. 2015 im Dresdner Kunstraum geh8 „Störungen des Digitalen“. Ausgehend von Arbeiten internationaler Künstler_innen spannt sich das Programm in Kooperation mit der ERC-Forschergruppe‚The Principle of Disruption/Das Prinzip der Störung’ der TU Dresden über verschiedene Abende, an denen Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Theoretiker_innen, Aktivist_innen und Designer_innen zeitgenössische Störfälle in digitalen Zeiten präsentieren und diskutieren.

DAY IN DAY OUT widmet sich den Freiheitsgraden in geschlossenen Systemen: dem Poetischen, das der Struktur überschießt, dem Künstlerischen, das aus dem Technischen hervortritt, dem Unerwarteten und Produktiven, das in Fehlfunktionen auftaucht. Im Blickfeld stehen damit Störungen der digitalen Apparate, Bilder, Schriften und Zahlen, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts von der Offenheit geschlossener Systeme träumen lassen.
Nach der samstäglichen Eröffnung und anschließenden Sound-Performance des New Yorker Künstlers und Musikers James Hoff (Primary Information/PAN) finden unter den wechselnden Titeln POETRY, PRINCIPLES und POLITICS jeweils donnerstags um 19.30h Vorträge, Lecture Performances und Diskussionen in den Räumen der Ausstellung statt.

Termine:

Sa. 26.09.
/ 18 Uhr DAY IN DAY OUT – Störungen des Digitalen, Eröffnung
/ 23 Uhr Sound Performance James Hoff (New York): Operation Olympic Games
Do. 01.10.
/ 19.30 Uhr POETRY – Vorträge, Lecture Performances, Diskussionen
Simon Roloff / Constant Dullaart / Marian Kaiser
Do. 08.10.
/ 19.30 Uhr PRINCIPLES – Vorträge, Lecture Performances, Diskussionen
Lars Koch / Johannes Pause / Anna Schürmer / Tanja Prokić / Moritz Mutter / Elisabeth Heyne
Do. 15.10.
/ 19.30 Uhr POLITICS – Vorträge, Lecture Performances, Diskussionen
Marek Tuscinsky / Mari Bastashevski / Gerald Nestler

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Karl-Heinz-Adler (Dresden), Mari Bastashevski (Kopenhagen), DataSpaceTime (New York), Paul Elsner (Dresden), Sebastian Hempel (Dresden), James Hoff (New York), Bernhard Hopfengärtner (Köln), Gunnar Green (Berlin), Rick Myers (Easthampton), Juliane Schmidt (Dresden), Christian Thamm (Dresden), Olaf Val (Kassel)

Vorträge und Lecture Performances:

Mari Bastashevski (Künstlerin und Journalistin, Kopenhagen/Zürich), Constant Dullaart (Künstler, Berlin/Amsterdam), Elisabeth Heyne (Literaturwissenschaftlerin, Dresden), Moritz Mutter (Soziologe und Kulturwissenschaftler, Dresden), Gerald Nestler (Künstler und Autor, Wien), Johannes Pause (Filmwissenschaftler, Dresden), Tanja Prokić (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Dresden), Simon Roloff (Medienwissenschaftler, Hildesheim), Anna Schürmer (Musikwissenschaftlerin- und Medienhistorikerin), Marek Tuscinsky (Aktivist, Tactical Technology Collective, Berlin)

Organisatoren:

Paul Elsner, Holger Birkholz, Marian Kaiser