Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und so bietet die 23. Ausgabe unserer Sommerakademie eine interessante Mischung an Kunstkursen im Spannungsfeld von Tradition und Subkultur.
In den Malereikursen haben Sie die Wahl: Während bei Eva Blanché die Auseinandersetzung mit Meisterwerken der Kunstgeschichte und die Schaffung Ihrer persönlichen Version eines Lieblingsgemäldes im Mittelpunkt stehen, ermutigt Sie Christian Manss zu viel Experimentierfreude im Auf- und Abtragen von Farb- und Materialschichten – hier entstehen buchstäblich vielschichtige Kunstwerke! Auch in den Fotografiekursen dürfen Sie sich entscheiden: Wollen Sie mit Unterstützung von Carla Åhlander eine individuelle Geschichte in Bildern realisieren oder gemeinsam mit Menno Aden die Bandbreite Abstrakter Fotografie erforschen?
Andrey Klassen, Spezialist im Umgang mit Tusche und Pinsel, unterrichtet Sie im ersten Zeichenkurs in dieser speziellen künstlerischen Disziplin, bei der die Grenzen zwischen Linie und Fläche sowie Schwarz und Weiß regelrecht verschwimmen. Bei den Dozenturen für den zweiten Zeichenkurs und Siebdruck wird es in diesem Jahr unkonventionell: Mit Gregor Gonsior und Michael Hacker konnten ein polnischer urban artist und ein österreichischer Künstler, der weltweit renommiert in der Gig-Poster-Szene ist, gewonnen werden. Beide sind Meister ihres Fachs!
Im Holzkurs, angeleitet von Gisela Eichardt, nähern Sie sich spielerisch dem Thema Kopf und Figur und erfahren, wie gerade die Mischung aus realer und eigener, erfundener Form Ihre Arbeit zu etwas Besonderem werden lässt. Barbara Deutschmann vermittelt im Steinkurs den Facettenreichtum der Oberflächenbearbeitung; hier bieten sich frische Anregungen für den Umgang mit Positiv- und Negativform und die Modellierung von Licht und Schatten.

Mit Blick auf die positive Entwicklung der Corona-Infektionszahlen haben wir entschieden, die diesjährige Internationale Dresdner Sommerakademie für Bildende Kunst stattfinden zu lassen. Selbstverständlich kann es jederzeit zu einer Absage (i.d.F. volle Kursgebührenerstattung) kommen, sollte sich dieser Trend signifikant umkehren – jedoch rechnen wir nicht damit.

Neben der Umsetzung der Hygienebestimmungen ist die Einhaltung der Mindestabstände ein wichtiges Instrument, um uns alle zu schützen. Entsprechend wurden die Maximalteilnehmendenzahlen je Kurs angepasst.

Außerdem mussten wir kapazitätsbedingt unser Kursangebot reduzieren: SKULPTUR/ INSTALLATION sowie VIDEO können wir in diesem Jahr leider nicht stattfinden lassen. Auch unser bei Kunststudierenden und jungen Kunstschaffenden  beliebtes Stipendiatenprogramm müssen wir zur Sicherheit aussetzen, ist doch ein enger Austausch zwischen den internationalen Stipendiat*innen wesentliches Merkmal des Programms.

Trotz der nötigen Anpassungen offeriert das verbleibende Kursprogramm weiterhin eine interessante Mischung im Spannungsfeld von Tradition und Subkultur – in diesem Jahr mit kleineren Gruppengrößen, zögern Sie also nicht mit der Buchung Ihres Favoritenkurses.

Zu etwaigen Änderungen bei den Begleitveranstaltungen informieren wir zu gegebener Zeit, wenn verlässliche Aussagen getroffen werden können.
Wir werden mit Bedacht und Kreativität auch in diesen besonderen Zeiten dafür sorgen, dass wir alle gemeinsam eine inspirierende und angenehme  23. Internationale Dresdner Sommerakademie für Bildende Kunst erleben werden.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Dresden und neue Teilnehmende bei uns willkommen zu heißen.

Ihre Franka Häßner (Leiterin)
& das Team von riesa efau. Kultur Forum Dresden

Bild: Elke Kaiser, coppa di gelato 2019, Sandstein