14. dresdner schmalfilmtage 2013

„YOU ONLY SEE TWICE“ – 14. dresdner schmalfilmtage sehen doppelt
24.-26.1.2013 – Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst in Dresden, Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden

Unter dem Festivaltitel „You Only See Twice“ widmen sich die 14. dresdner schmalfilmtage 2013 der besonderen experimentellen Erzählweise paralleler Bildwelten bei Doppel-, Mehrfach- und Bild-in-Bild-Projektionen in dem Spannungsfeld von nebeneinandergestellten und kombinierten analogen und digitalen audiovisuellen Medien und Performances. Bilder kommentieren Bilder, deuten sie um, erweitern den Kontext, löschen sich gegenseitig aus, mal als engmaschige Collage, mal als unvereinbare und doch zusammenhängende Parallelwelten. Es wird kombiniert, zusammengefügt, neukomponiert, gespiegelt, multipliziert und rückgekoppelt.

In diesem Jahr ist der japanische Filmemacher und Kurator Tomonari Nishikawa dabei. Er kuratiert eine Auswahl japanischer Experimentalfilme der letzten 25 Jahre, die teilweise in Europa bisher noch nicht gezeigt wurden. Zu entdecken sind japanische Erzählweisen, Bildkompositionen, Kameraführung sowie physisch konstruierte Ebenen von Raum und Zeit. Der Berliner Daniel Kötter ist Regisseur, Filmemacher und Videokünstler mit besonderem Interesse für Mehrkanal-Video-Installationen und alternativen Konzert-Formaten. Er stellt seine Filme mit Doppelprojektionen vor. Die neue Expanded Cinema Performance „Gogol & Wiesinger: TBA“ (2012) zeigt einen spannenden Entwicklungsprozess zwischen Ton und Bild in Dreifachprojektionen. Beide Künstler sind für ihre überraschende Interaktion und das außergewöhnliche Zusammenspiel bekannt. Jim Lacy zählt zu den bedeutendsten Animationskünstlern in Deutschland und gründete 2001 zusammen mit Kathrin Albers das Hamburger Animationsstudio STOPTRICK. Bei den dresdner schmalfilmtagen wird nun erstmals eine Werkschau mit aktuellen, aber auch frühen Super8-Animationsfilmen zu sehen sein. Zwei Sonderprogramme „You Only See Twice“, kuratiert von Nadine Bors (NL, Kuratorin) und André Eckardt (Dresden, DIAF), erforschen das Thema bis ins Extreme mit zentralen Werken aus der Geschichte der internationalen Experimentalfilm- und Videokunst und aktuellen Arbeiten.

Neben herausragend Gewohntem: dem Super8-Wettbewerb mit dem erstmals ausgelobten Publikumspreis durch NOMOS Glashütte, der Livevertonung, dem Samstag-Nachmittag-Trickfilmprogramm und dem Super8-Workshop, werden 2013 zwei neue Programmpunkte aufgenommen. Neu ist der Beginn der Workshopreihe „Wundertrommel“ für Kinder und Jugendliche. Dabei wird der Frage „Was passiert, wenn ein Huhn eine Biene frisst?“ auf spielerische Art und Weise nachgegangen. Zudem ist während des Festivals die Performance-Installation „Piano Works-16mm“ des Briten Matt Davies zu sehen. Zu erleben sind Klavier und Projektor im Disput um Visualität und Akustik.
Informationen: www.schmalfilmtage.de

Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Unterstützern: Landeshauptstadt Dresden, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, NOMOS Glashütte, British Council Germany, Japan Foundation (Japanisches Kulturinstitut), Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sankt Pauli – Tagescafé, Bar & Restaurant, Deutsches Institut für Animationsfilm, Filmotec, Andec, Screenshot, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Europäischer Sozialfonds für Deutschland, schmalfilm, Wittner, Mondpalast, Raskolnikoff, Altes Waschhaus, Kunsthaus Dresden. Städtische Galerie für Gegenwartskunst, Schauburg, Programmkino-Ost, Thalia Cinema. Coffee and Cigarettes, Filmgalerie Phase IV, Suppenbar Dresden, hechtfilm, Robert Thiele – freier Planer und Szenograf, Dresdner Pianosalon.