Vernissage: Do, 8. Juni 2023, 19:00 Uhr Opening: Thu., 8. June 2023, 7 pm Dekonstruierte heraldische Formen, als Rauminstallation arrangiert bilden ein abstraktes Familienwappen und hinterfragen das gängige Verständnis von Verwandtschaft, Herkunft und Familie. Die Serie X-Shaped Heritage des Duos Rojo & Kreß besteht aus einem Skulpturen-Ensemble und einer Reihe von mehrfarbigen grafischen Arbeiten…
A visual essay on intrusion, finding its strength through the viewer’s eye. A multitude of states stiffened by an itch that burns, that floats behind my hair, above my shoulders and all around my chest. Your eyes go straight to my neck, attack it and distort its flesh for your own sake. OPENING 9.6.2023 /…
Eröffnung Freitag den 9. Juni um 19 UhrKARLA SACHSE zeigt Frottagen Alle kennen das: ein Stückchen Papier auf eine Münze gelegt, mit dem Bleistift darüber gerieben und schon hat sich der Wert verdoppelt. Die Künstlerin Karla Sachse hat auf die gleiche Weise Gesichter auf Eiszeitsteinen in der Uckermark gefunden und dann in der…
In der Ausstellung "districts" möchten wir Ihnen die in Dresden ansässige Künstlerin Conny Köckritz und den bisher vornehmlich in Berlin präsenten Künstler Matthias Brandt alias YAMAKASINO vorstellen, die beide erstmals bei art+form Ihre Arbeiten zeigen: eine kontrastreiche Gegenüberstellung zweier künstlerischer Positionen im Erleben urbaner Realität. Die Gemälde von Conny Köckritz zeigen in formaler Reduktion auf…
ERÖFFNUNG: 12.06.2023 / 20 Uhr Anlässlich des Jubiläums der „Saxonischen Mutter der Ritualmusik“ (R. Dittmann) wird eine raumgreifende Installation präsentiert aus Unstrumenten der Dresdner Experimentalband. Typisch für SARDH ist der Einsatz selbstgebauter Klangerzeuger und zur Klangerzeugung umfunktionierter Gebrauchsgegenstände wie gefundener Objekte. Eine Auswahl 35 dieser kuriosen Resonanzgeber, welche von den SARDHeuren während ihrer Performances und…
Wir freuen uns zur "Langen Nacht der Galerien & Museen" im Barockviertel Dresden wieder dabei sein zu können und laden Sie und Euch ganz herzlich ein, die aktuelle Ausstellung über die polnische Künstlerin Zorka Wollny anzuschauen. DO 15.06. 18 bis 24 Uhr freier Rundgang durch die Ausstellung Zorka Wollny "Voices / Stimmen" Die Lago Bar…
Anlässlich der aktuellen Ausstellung und der »Langen Nacht der Galerien und Museen« wird es an diesem Abend ein Konzert mit dem »Rio Mar Tango Trio« geben: Das Trio spielt Tango, Vals und Milonga in einer Besetzung die mit Querflöte. Gitarre und Kontrabass einen Klang entwickelt, der auf die Ursprünge des Tangos zurückgeht. Das Repertoire umfasst…
Spür: Eine Art Platform, eine Ausstellung, eine Vision. | AUSSTELLUNG UND LAUNCH EVENT Kuratiert von Marie Rosar und Paula Freiesleben Vernissage: 16.06.23 l 19 Uhr Ausstellung: 17.06.23 - 30.06.23 | Di - Sa: 16 -20 Uhr Finissage & Artist Talk: 01.07.23 l 18 Uhr Die Debüt Ausstellung der unabhängigen Art Platform Spür zeigt die Arbeiten…
Eine ähnliche Kollaboration wie in der aktuellen Ausstellung plant Olaf Stoy mit der Harfenistin Andrea Dorschner. Unter dem Titel »Dinge aus Nichts« laden die Beiden am 23.6.2023 zu einer musikalischen Lesung ein. Dabei stellt Olaf Stoy eine Auswahl eigener Gedichte vor, die zwischen Kunst und Eros oszillieren. Dazwischen ist genügend Platz für kaputte Autos, rasende…
Die Ausstellung PENTAMENT verbindet Industrie und Kunst – wie auch ihr Titel, eine Zusammenfügung aus der Betriebsbezeichnung „VEB Pentacon“ und „Pentimento“, einem Fachbegriff aus der Malerei, der die Möglichkeit einer Neuinterpretation ins Spiel bringt. Die französische Fotografin und Medienkünstlerin Isabelle Le Minh hat seit Anfang 2021 umfangreiche Recherchen in den Foto- und Objektsammlungen der TSD…
Der Pictoric Illustrators Club ist eine Gemeinschaft ukrainischer Illustrator/-innen, Grafikdesigner/-innen und Künstler/-innen, die 2014 gegründet wurde. Als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Pictoric die Website supportukraine-pic.com ins Leben gerufen und damit begonnen, Ausstellungen über den Krieg zu organisieren. Alle Plakate dieses „Kriegstagebuchs“ wurden von ukrainischen Illustrator/-innen nach Ausbruch des Krieges erstellt.…
Eine Ausstellung der TU Dresden, Lehrstuhl für Siedlungsentwicklung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung | Vernissage: 03.08.2023, 19 Uhr | Galerienrundgang 23.09.2023 Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Tatjana Doll wird mit ihren großformatigen, dem städtischen Kontext und der urbanen Alltagswelt entlehnten Bildmotiven das Zentrum für Baukultur erneut in eine Galerie verwandeln. Ihre Bildsprache greift Gegenstände des…
Stadtteilnahes Gartenkunstprojekt zu Stadtgrün und Nachhaltigkeit vom Kunsthaus Dresden ab April 2022 Ort: KGV Flora I e.V., Bergmannstraße 39, 01309 Dresden (Haupteingang nahe der Gaststätte „El Horst“) Parzelle 3 Das Kunsthaus Dresden hat seit 2019 eine Außenstelle für künstlerische Gartenprojekte in dem Kleingärtnerverein „Flora I“ e.V. in der Bergmannstraße 39, Dresden Striesen, aufgebaut, um sich…
in Kooperation mit dem Soundkünstler Norbert Lang und der Grafikerin Lea Maria Wittich Mein Garten ist eine Sound- und Textcollage, die auf Interviews basiert, die die Künstlerin Sonya Schönberger in der Flora I geführt hat. In den Gesprächen mit Kleingartenpächter:innen ging es um Expertisen und Ansichten zum Thema Garten ebenso wie um Erinnerungen und Zukunftsaussichten von Menschen…
„Ich interessiere mich als Künstler für die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die Abgrenzung von Geist und KI (Künstliche Intelligenz)“.
Wir laden euch am 25.02.2023 ab 19:30 Uhr herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Singularity“ von Olaf Schirm ein. Der Künstler ist persönlich anwesend.
Wir laden Sie recht herzlich zur Vernissage ein. Am 15. April 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr Plattleite 66, 01324 Dresden Gewundene Farbschlieren, Lichtspuren, Unschärfe und Betonung bestimmter Bildbereiche resultieren aus absichtsvollen Kamerabewegungen bei geöffnetem Verschluss. Martin Mulik schwenkt seine Kamera im Verlauf der Aufnahme in vertikaler oder horizontaler Achse. Hierbei wählt er meist unscheinbare Momente im Alltag, wie den Lichtwechsel von…
Die Meeresfrüchte, die Christian von Alvensleben fotografiert, sind nicht die kulinarischen Köstlichkeiten der „frutti di mare“, sondern Zivilisationsmüll, durch den Zersetzungsprozess des Salzwassers und die ständige Bewegung des Meeres bizarr verfremdet. Inszeniert und fotografiert wie Designobjekte, changieren ein Arbeitshandschuh oder eine Blechbüchse in ihrer Wirkung zwischen Schönheit und Schrecken. Die faszinierende Ästhetik wird zum Mittel…
Wie werden wir, was wir sind - wer wollen oder können wir sein? In ihren subtilen Porträts geht die Malerin dem Spiel mit Identitäten nach. Mit zarter Empathie für ihre Figuren erkundet sie Rollenverhalten, Erwachsenwerden, Ausprobieren. Ainara Torrano zeigt uns fantasievoll ganz private Szenen, ohne alle Geheimnisse zu ergründen. Die spanische Künstlerin studierte an der…
„Ist denn gar nichts mehr in Ordnung?“ Klimakrise, die Endlichkeit von Ressourcen, globale Pandemien, Kriege, eine Jugend, die nicht mehr positiv in die Zukunft schaut … Wir beschäftigen uns mit verschiedenen künstlerischen und sozialen Ordnungen und bringen gleichzeitig Lichtungen und Oasen in die bestehende Struktur unserer Friedrichstädter Nachbarschaft hinein. Lasst uns diese innerstädtischen Oasen gemeinsam…
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 21. April 2023 um 20 Uhr laden wir herzlich ein. Es spricht Dr. Jens Bove, Leiter der Deutschen Fotothek. Der Künstler ist anwesend; zur Ausstellung liegt ein Buch vor. Während der Eröffnung steht Ihnen der Parkplatz an der Grundstraße oberhalb des Museums zur Verfügung. --- Blickt man auf…
Malerei und Skulptur von Peter Herrmann Ralf Kerbach Helge Leiberg Hans Scheib Cornelia Schleime Annette Schröter Reinhard Stangl Strawalde
Keine DDR-Kunst, sondern Kunst von Künstler*innen aus der DDR. Diese Einordnung ist den Mitwirkenden unserer Ausstellung VIELE WAHRHEITEN heute umso wichtiger. In der DDR Kunst zu schaffen, hieß für die kreativen Köpfe Ostdeutschlands, sich entweder…
Dokumentation imPAVILLON PARZELLE 3 Im Herbst 2020 wurde gemeinsam mit der Künstlerin Nana Petzet der für eine Kleingartenanlage ungewöhnliche Garten Harmas KGV angelegt und bepflanzt mit seltenen und gefährdeten heimischen Wildblumen und –gräsern. Unter anderem Siebenbürgisches Perlgras, Feld-Mannstreu, Astlose Graslilie und Tauben-Skabiose wachsen hier geschützt und können in ihrem Wachstum und ihrem Verbreitungsverhalten…
Mit seinen Werken stellt Pietro Sabatelli Fragen nach der Wesenheit einer Form. Wie entsteht eine Form, wie setzt sie sich von ihrer Umgebung ab? Bildet sie sich im Gegenüber zur Leere? Was passiert dann aber mit der Leere? Sie würde begrenzt und bildete auf diese Weise eine Gegenform, eine Art Negativ-Form. In der Gestalt des…
Skulptur und andere bildnerische Medien Eröffnung: Freitag, 28.04.2023, 19 Uhr Einführung: Britta Sommermeyer Musik: Anne Lenk Susa Luis zeigt visuelle Experimente zwischen 2D und 3D mit analogen Mitteln. Landschaften, Pflanzen und emotionale Gestalten, deren Kanten verschwommen wirken, wobei der Schatten fast wichtiger scheint als die Figur selbst.
"Two Ways to Carry a Cauliflower” („Zwei Wege einen Blumenkohl zu tragen“) ist eine performative Fotoserie, in der die Fotografin zwei Jahre lang das weibliche Selbstportrait ergründet hat. Um dem Thema und dem darauf gerichteten Blick das patriarchisch geprägte Ideal von Weiblichkeit zu nehmen, erschafft sie eine verspielte und zärtliche Wiedergabe ihrer Selbst, handelnd, wirkend…
Etha Richter. Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig. Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Herzliche Einladung Zur Vernissage am Mittwoch, dem 10.5.2023, um 19 Uhr und zu weiteren Besuchen unserer Verkaufsausstellung. Laudatio: Gwendolin Kremer, Wiss. MA, Kustodie, TU Dresden Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter (1883 Dresden…
Zur Vernissage der Ausstellung »Tête-à-Tête« der beiden Künstler Chris Löhmann & Olaf Stoy am Freitag, den 12. Mai 2023 um 19.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich in die Galerie kuns & eros ein. Die Künstler sind anwesend. »Tête-à-Tête« heißt die aktuelle Ausstellung der Künstlerfreunde Chris Löhmann und Olaf Stoy. Dabei…
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 12.05. um 20 Uhr Drei KünstlerInnen präsentieren Werke drei verschiedener Genre: ANNA AMENO - Malerei - SOLVIG FREY - Fotografie - MATTHIAS BAUMGART - Holzskulptur - Da die drei KünstlerInnen beeindruckend multiprofessionell sind, wird die Eröffnung fast komplett durch sie gestaltet werden. Tanzperformance - Anna Ameno Musik -…
Eine Dimension, ganz individuell erschaffen und illustriert, zwischen den Welten, zwischen dem »pinkfarbenen Himmel und dem staubigen Boden« – das ist der Raum, den die Künstlerin Maja Gratzfeld erkundet. Dabei treten Material und Inhalt in einen Dialog, etwa wenn sich in einem Werk verschiedene Erzählungen zu einer verweben, im wahrsten Sinn des Wortes, denn Maja…
Die für ihre großformatigen Tuschezeichnungen bekannte Künstlerin Lisa Pahlke befasst sich in ihrer neuen Folge mit Motiven der Zersplitterung. Ihre gleitenden, dicht aneinander gereihten Lineaturen sperrt sie in eckige Formgebilde, zerschneidet und verkantet sie. Geschmeidige, bislang frei fließende Linien stoßen jetzt auf Geometrien, die Gebilde sind zerklüftet. Weiche Bewegung trifft auf Festes, Schwingendes auf Härte,…
galerie drei / DRESDNER SEZESSION 89 e.V. "A T T R A P P E " Eine Ausstellung mit künstlerischen Positionen von Studierenden der Klasse Alicja Kwade der Hochschule für Bildende Künste Dresden vom 26.5. bis 30.5.2023 galerie drei / Dresdner Sezession 89 e.V. Prießnitzstraße 43, Dresden-Neustadt Öffnungszeiten: Do. 16-19 Uhr Fr./Sa. 15-18 Uhr Eröffnung:…
Türkei, Südküste bei Myra: "Auf einer Wanderung entdeckte ich einen großen freistehenden Baum. Im Umkreis des Schattens seiner Krone lagen tausende sterbende und tote Bienen. Offensichtlich wurden kürzlich auf die angrenzenden Agrarflächen Gift ausgebracht. Ich entnahm eine sterbende Biene, legte sie auf das Objektiv meiner Videokamera, richtete diese gegen den Himmel und filmte die letzten…
Wie gelingt es uns, unsere Stimmen auf der Schwelle zu einer gemeinsamen Zukunft laut werden zu lassen? Mit „Voices / Stimmen“ zeigt das Kunsthaus Dresden die erste Einzelausstellung der zeitgenössischen polnischen Künstlerin Zorka Wollny in Deutschland. Zorka Wollnys künstlerische und musikalische Arbeiten geben Gefühlen von Wut und Angst, Widerstand, Gemeinschaft und Empathie eine physische und…
Unser mittlerweile 31jähriges Bestehen als AG Stadtdokumentation feiern wir in diesem Jahr gleich mit drei Ausstellungen. Bildete die Präsentation im Januar in der Zentralbibliothek einen kleinen und nicht repräsentativen Einblick in unsere Stadtfotografie aus den letzten 31 Jahren, so widmete sich die zweite Ausstellung im Frühjahr in der KulturSchlosserei der neuen Architektur und den mit…
So wie Linien in einer Zeichnung aufeinandertreffen, kreuzen sich die Wege der Bildenden Künstlerinnen Marleen Andreev und Juliane Schmidt – diesmal im Werkraum des GEH8. Konzeptuell anmutend jedoch malerisch intuiert ästhetisieren beide in ihren Kunstwerken Phänomene des Alltags in der jeweils eigenen Bildsprache. Mit ihrer musikalischen Zusammenarbeit in einem Gesangsprojekt wuchs der Wunsch beider, ihre…
Die zweite Ausstellung der Jahresreihe „Abstraktion in der Dresdner Kunst der Gegenwart“ des Freie Akademie Kunst+Bau e. V. steht ganz im Zeichen der „poetischen Abstraktion“. Zu sehen sind Arbeiten von Michael Freudenberg, Susanne Hampe, Thomas Hellinger, Helene Heyder, Claudia Kleiner und Jens Küster. Diese sechs Dresdner Kunstschaffenden verbindet eine abstrakte Bildsprache, die losgelöst von…
Pax Illokut – was ist das? Pax ist der Frieden. Und Illokut? Sie sehen einen gemalten Jasminzweig in einer blauen Vase, ein Aquarell auf Japanpapier. Der Jasmin blüht Ende Mai und im Juni. Wahrscheinlich wird er blühen, wenn die Ausstellung eröffnet wird. Und vielleicht duftet er dann auch. Ein betörender Duft an einem milden Abend.…
Eröffnung: 8. Juni | 18 Uhr Wie weit reicht der Mensch? Mit dem ersten Mondflug anno 1969 war klar: nach Möglichkeit bis ins All. Vertreten durch die ersten Mondreisenden verewigte sich der Homo sapiens auf dem lunaren Trabanten. Aber dennoch: das menschliche Dasein ist endlich. Das Überschreiten dieser irdischen Grenzen, ausgehend von technischen Errungenschaften, innerhalb…