Rundgang zu Galerien und Kunsträumen

DCA~OPEN setzt die Kunstszene in Szene! Der Rundgang zur zeitgenössischen Kunst wird auch noch die letzte Covid-Lethargie vertreiben. Dresdner*innen & Gäste dürfen sich mitten ins kreative Treiben stürzen: Es gibt mindestens 41 Locations zu besuchen. Ohne Rücksicht auf „Rang und Namen“ laden unabhängige Projekträume, Galerien und Institutionen zur Visite ein. Damit DCA~OPEN zu einem richtigen Fest wird, lassen sich die meisten Akteur*innen eigens Sonderprogramme einfallen – Performances, Lesungen, Kunstgespräche. 

Besonders markant: Nicht nur die diesjährige Biennale in Venedig steht wie nie zuvor im Zeichen von Künstlerinnen. Auch unser DCA~OPEN Rundgang überwältigt geradezu mit einem exzellenten line-up von Protagonistinnen. Mit A K Dolven (Zentralwerk, Galerie Ursula Walter), Ruth Campau (Galerie Gebr. Lehmann), Afra Khan (C. Rockefeller Center), Rufina Bazlova (Kunstverein) und Fatma Bucak (Kunsthaus) treten international gefragte Positionen auf. Anderswo zeigen sich Kolleginnen mit eher lokalen Wurzeln auf Augenhöhe. Das beginnt mit den charmanten, sensiblen Aquarellen von Christine Wahl (Galerie am Damm), einer Doyenne der Dresdner Nachkriegsmoderne und führt hin bis zu Kirsten Jäschkes sehr gegenwärtigen Interpretationen von Porzellan (Städtische Galerie). Roswitha Maul & Swea Duwe greifen mit ihrer Intervention „Paradiesplatz“ in die Dresdner Idylle ein, Antje Seegers schickt ihr performatives Pop-up-Kino auf Tour und während Frenzy Höhne auf eine berühmte Installation von Félix Gonzáles-Torres reagiert. Im Kunstverein Meißen, in der Runden Ecke (riesa efau) und bei Stephanie Kelly haben jeweils mehrere Künstlerinnen ihre Kräfte gebündelt. 

Das ist einfach zuviel Qualität, um an dieser Stelle alle Highlights preiszugeben, die der männlichen Kollegen zumal. Doch (kunst)historisch sind die Herren ja noch nie zu kurz gekommen, insofern ist unsere Begeisterung für die Frauenpower in Dresden sicherlich entschuldbar und lockt Sie, liebes Publikum, am 24.9. auf die Kunstpiste. Feiern Sie hart und steigen Sie auch in unseren Tourbus, der Sie von der Galerie Ursula Walter über das Kunsthaus zur robotron Kantine, ins Zentralwerk und zurück trägt, fachkundig geführt. Dresden Contemporary Art ist OPEN.

 

Veranstaltungen

Christine Wahl: Zeichnungen und Aquarelle

CHRISTINE WAHL

Vielen jüngeren Kunstschaffenden wird Christine Wahl (*1935) noch als Dozentin an der Volkshochschule Dresden geläufig sein, wo sie ab 1998 ihr exzellentes Wissen um Kunst und deren Techniken passioniert weitergab. Als sie wenige Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs in Dresden studierte, traf sie mit Hans Theo Richter und Max Schwimmer auf begnadete, prägende Lehrerfiguren.…

Körnerplatz 10 - 01326Dresden
kontakt@galerie-am-damm.de

MAG Mobile – Groupshow #1 mit Arbeiten von Grit Aulitz...

MAG Mobile - Groupshow #1 mit Arbeiten von Grit Aulitzky Daniel Adrian Venegas la Reta Sophie Altmann Stephan Ruderisch Lisa Maria Baier & Suntje Sagerer Specials: „Gefährdete Kunstorte“  ein Film von Lisa Maria Baier in Kooperation mit Suntje Sagerer. Das MAG Mobil ist ein sehr individuell gestalteter Camper, der als neuer unkonventioneller Artspace für ein…

Rudolf-Leonhard-Str. 54 HH - 01097Dresden
clark@crockefeller.de

DOMINIK BUCHER – SOUNDPERFORMANCE

Im Rahmen des DCA OPEN freuen wir uns ab 19 Uhr Dominik Bucher mit einer Soundperformance live im C. Rockefeller Center for the contemporary Arts präsentieren zu dürfen. dominikbucher.de

Rudolf-Leonhard-Str. 54 HH - 01097Dresden
clark@crockefeller.de

DCA~OPEN SHUTTLE-TOUR

Ab 14 und ab 17 Uhr bietet DCA~OPEN einen geführten Rundgang an. Treffpunkt: Galerie Ursula Walter   Stationen: Kunsthaus robotron-Kantine Zentralwerk   Busshuttle ab Kunsthaus / Palaisplatz und zurück begleitet von Susanne Altmann, Kunsthistorikerin

-
kontakt@dca-info.de

Wir haben kein Rezept – Ein Laboratorium mit Ausstellu...

– Nicht nur, dass wir kein Rezept haben, eigentlich sind wir ratlos. Nicht erst seit der Corona Pandemie befinden wir uns in Veränderungsprozessen. Haben aber Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder Politik ein Rezept? Gibt es nicht sehr viele, auch gegensätzliche Rezepte, die helfen, schaden, unnütz sind oder sich ergänzen? Es wäre unlauter zu behaupten, wir hätten ein…

-
info@motorenhalle.de

ZEITSPRÜNGE XIV

Die Ausstellung zeigt die Inhalte und Auseinandersetzungen mit kostümlichen Themen aus den letzten vier Jahren Studium des Studiengangs Theaterdesign / Fachrichtung Kostümgestaltung. Zahlreiche Exponate berichten vom Prozess, der zwischen der ersten Idee und dem fertigen Kostüm stattfindet. Es werden neben experimentellen und historisch korrekten Kostümen, also ebenso Moodboards, Entwürfe und Skizzenbücher gezeigt, die die Entwicklung…

Brühlsche Terrasse 1 - 01067Dresden
zehrfeld@hfbk-dresden.de

more TIGHT DEUTSCH-POLNISCHER KÜNSTLERINNENAUSTAUSCH 2022

Nach Zeiten der Isolation, der eingeschränkten Kommunikation und geschlossenen Grenzen widmen sich die Künstlerinnen dem Austausch untereinander. Unter anderem zum Thema „tight“ (englisch: eng, fest, dicht, gedrängt, streng, betrunken) Die gemeinsamen Assoziationen hierzu bewegen sich zwischen zwei Extremen. Einerseits gibt es die Enge, welche durch Regeln, durch das Gefühl in die Enge getrieben zu sein…

Adlergasse 12, Zugang über Wachsbleichstr. 4a (Kultur Forum) - 01067Dresden
sylvia.angele@riesa-efau.de

It’s a feeling, M.I.A.

It's a feeling, M.I.A. Marie Aly, Isabelle Borges,…

Eröffnung: 03. September, 17 Uhr Künstlerinnengespräch mit Marie Aly, Isabelle Borges, Anna Leonhardt kuratorische Begleitung: Nicola Petek

Anfang des Jahres 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, weltweiter Lockdowns und allgemeiner Verunsicherung, begannen die Künstlerinnen Marie Aly, Isabelle Borges und Anna Leonhardt sich im Rahmen des Kollektiv M.I.A künstlerisch zu vernetzen. In einer Zeit, in der Sprache…

Burgstraße 2 - 01662Meißen
kontakt@kunstverein-meissen.de

im Rahmen NORDOST SÜDWEST // Tony Oursler + Antje Seeger

Tony Oursler Videoinstallation LUFTMETALL welche in der Galerie Raskolnikow als Pedant zu Antje Seegers POp-Up Kino gezeigt wird thematisiert den Übergang von analoger zu digitaler Kommunikationstechnik und damit den Austausch von Signalen sowie die Kodierung und Dekodierung von Informationen. Sowohl Ourslers Luftmetall als auch Antje Seegers "Der Lange Harald" nutzen Objekte der Kommunikationstechnik als Metapher…

-
galerie@raskolnikow.de

DCA~OPEN Abschluss mit DJ Wrong Tool & die zwölf Elfen

DCA~OPEN Abschluss mit DJ Wrong Tool & die zwölf Elfen DJ WRONG TOOL vermengt als akustische Reiseleiterin gern Untergrund mit Mainstream über Ländergrenzen hinweg, liebt es auf dem musikgeschichtlichen Zeitstrahl und in unterschiedlichsten Genre-Schubladen umher zu springen und althergebrachtes in leicht waghalsige Neuinterpretationen zu überführen. Dem Reiz folgend Grenzen von Aushaltbarem auszuloten, versucht sie dabei…

Gehestraße 8 - 01127Dresden
mail@geh8.de

Henriette Grahnert: Abstrakt in Disko

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 23. September um 20 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Zur Einführung spricht Susanne Altmann, Kunsthistorikerin. Die Künstlerin ist anwesend; es erscheint ein Katalog. Ausstellung und Katalog verdanken sich einer Kooperation zwischen Städtischem Museum Engen (Allgäu), Zentrum für Aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau (Berlin) und Leonhardi-Museum…

Grundstraße 26 - 01326Dresden
leonhardi-museum@museen-dresden.de

Artist Collective SCHAUM: Kiosk der einfachen Antworten

Sie nennen sich Schäumer und schaffen Schaumarbeiten. Das macht durchaus Sinn, denn die Interventionen der 2009 in Rostock gegründeten Künstler*innengruppe sind nicht unbedingt auf Dauerhaftigkeit ausgerichtet. Ein geheimnisvolles Fenster in einer Altstadtgasse von Erfurt oder blau leuchtende „Kunstfallen“ irgendwo in Rostock – für „Schaum“ geht es um Irritationen des gewohnten Kontexts. Deshalb taucht am 24.9.…

-
mail@galerieursulawalter.de

A K Dolven: JA as long as I can

2013 in New York City uraufgeführt, wird in dieser Klanginstallation das norwegische „ja“ so lange verschieden intoniert, bis die Sprechenden erschöpft sind – und für die Laufdauer einer Vinyl-Langspielplatte. Je nach Variation, transportiert der Klang des gesprochenen Wortes verschiedene Bedeutungen: Affirmation oder Zweifel, Langeweile oder Ungeduld, Nachdruck oder Flüchtigkeit, Harmonie oder Zerwürfnis … Die norwegische…

-
mail@galerieursulawalter.de

Wilhelm Rudolph: Holzschnitte

In Dresden hat Wilhelm Rudolph (1889–1982) noch immer ein Heimspiel. Kein anderer Künstler seiner Generation hat es so wie er vermocht, den Schrecken des Krieges ins Bild zu bannen. Bis heute wirken seine Holzschnitte des Zyklus „Das zerstörte Dresden“, 1959 durch das Kupferstichkabinett erworben, von bedrückender Aktualität. Doch allzuoft wird dieser Meister des Hochdrucks auf…

Obergraben 8 - 01097Dresden
email@galerie-himmel.de

Talking objects: Kunst und Lehrobjekte an der TU Dresden ent...

Hermann Glöckner: Spektralanalyse (1957); Recknagel-Bau (REC) der TU…

11 Uhr Campusführung zu Kunst-am-Bau der Technischen Universität Dresden mit Gwendolin Kremer, Kustodie der TU Dresden Treffpunkt: Görges-Bau, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden Kunst an der TU Dresden? Eine Führung über den Campus zu Kunst-am-Bau zeigt auf, dass die Universitätsgebäude nicht nur Wissenschaft beherbergen, sondern auch Kunst. Von Hermann Glöckner, über Eva Schulze-Knabe bis hin zu…

-
kustodie@tu-dresden.de

KUNSTPALAST JOHN

Abgesehen von seinen Aktivitäten als Galerist und Eventveranstalter schreckt Holger John vor so ziemlich nichts zurück: Er konterfeite Putin als Halbakt, bemalte ein monströses Osterei und verzierte einen Uniformrock. Als Künstler genoss er eine sozusagen klassische Dresdner Ausbildung bei dem Zeichner Gerhard Kettner, schaute jedoch zuvor seinem Vater Joachim John, dem Maler Otto Niemeyer-Holstein sowie…

Städtische Bibliotheken Dresden, Schloßstraße 2 - 01067Dresden
mreinhold@dresden.de

Eppur si muove – und sie bewegt sich doch!

Eppur si muove – und sie bewegt sich doch! Villa Massimo zu Gast im Japanischen Palais   Der Rompreis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo gilt als bedeutendste Auszeichnung für deutsche und in Deutschland wirkende Künstler*innen mittels Stipendienaufenthalten im Ausland. Die Villa Massimo, 1910 vom jüdischen Unternehmer und Kunstmäzen Eduard Arnhold gegründet, gehört heute der…

Palaisplatz 11 - 01097Dresden
christina.hoffmann@skd.museum

Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur 2022 – Rindon Joh...

Rindon Johnson (*1990 in San Francisco / USA, lebt und arbeitet in Berlin) erhält den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur 2022. Johnson war Stipendiat der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin. Der Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Skulptur wird von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) gemeinsam mit der Antonius Jugend- und Kulturförderung e. V. vergeben, die das Preisgeld stiftet. Über die Vergabe entschied…

Tzschirnerplatz 2 - 01067Dresden
besucherservice@skd.museum

Karolin Kutteri: ZUSAMMENSEIN MIT PFLANZEN

Karolin Kutteris künstlerische Praxis wird vom Spagat bestimmt; dem Spagat zwischen Malerei und Umweltaktivismus, zwischen Therapie und Performance, zwischen Natur und Denkraum. In Gemälden würdigt sie internationale Pionierinnen des Umweltschutzes, bedrohte Arten und ökologische Visionen. Erst kürzlich sorgte ihre beherzte Diplomarbeit an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste für Aufsehen, weil sie mit einem erdgefüllten…

Hechtstraße 17 - 01097Dresden
full-moon-gallery@jkpev.de

Sebastian Vorein: Schwer zu fassen

Zeichnung, Holz-und Linolschnitt In seinen Arbeiten für diese Ausstellung hat sich Sebastian Vorein dem Thema: Porträt  im weitesten Sinne gewidmet. Der Titel "schwer zu fassen" weißt auf die zunächst unfassbare  Komplexität menschlichen Wesens. Sebastian Vorein nähert sich in seinen Bildern auf unterschiedlichste Weise diesem Wesen. Mit scheinbar zahllosen Strichen, in sich verschlungenen Linien und Strukturen…

Eisenbahnstraße 1 - 01097Dresden
info@parablau.com

Festival „Come Together“

"Im/Mobility" von © Lotte Mueller

Performances, Ausstellung,  Panel und Gespräche  Beim Festival „Come Together“ in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste steht die gemeinsame Suche nach Werten unseres Zusammenlebens und der Dialog zu Gemeinschaft, Fürsorge und Empathie im Mittelpunkt. Das Programm startet am 24. September um 14 Uhr mit der Ausstellung „Körper machen Kontexte“. 15 Uhr zelebrieren fünf Performer:innen von…

Karl-Liebknecht-Str. 56 - 01109 Dresden
utpadel@hellerau.org

Friederike Altmann: „Reibung-Korrosion-Abrieb“

Installation / Online: Friederike Altmann Das ehemalige Goehle-Werk in Dresden-Pieschen und die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: zwei Orte des Naziterrors; eines davon weltbekannte Gedenkstätte, das heutige Zentralwerk als Außenstelle der Zwangsarbeit eher wenig bekannt. Das ändert sich gerade. Mit ihrer Technik der langsamen, ganz dicht an Räumen und Materialien orientierten Recherche verbindet Friederike Altmann die…

Riesaer Str. 32 - 01127Dresden
woernle@zentralwerk.de

It‘s a feeling, M.I.A.

M.I.A. (Marie Aly – Isabelle Borges – Anna Leonhardt)   Während das Kürzel M.I.A. in Hollywood und beim Militär für „missing in action“ steht, also für einen unklaren personellen Verlust, gilt es hier als ausdrückliche Chiffre für Gewinn. Denn wie anders sollte man eine Ausstellung definieren, die nicht nur drei Berliner Kolleginnen zusammenführt, sondern auch…

Burgstraße 2 - 01662Meißen
kontakt@kunstverein-meissen.de

Neustadt Art Festival

Das unkommerzielle Kunst- und Kulturfestival geht in die 11. Runde. Vom 23. bis zum 25. September kannst du über 160 Veranstaltungen an über 30 Orten von 200 Künstler·innen entdecken und das völlig kostenfrei. Neben Ausstellungen, Lesungen, Tanz und Malerei findest du auch Live-Musik von Bands, DJ•anes und Singer-Songwriter•innen, wobei du dich eingeladen fühlen darfst, deiner…

-
kontakt@dca-info.de

Paradiesplatz – Das Innere

Installation am Elbufer mit drei PARADIESPLATZ-Foren und einem Hörstück Svea Duwe/ Bettina Lehmann/ Roswitha Maul ACHTUNG: Ort ist Östliches Terrassenufer, 01069 Dresden (mehr …)

Riesaer Str. 32 - 01127Dresden
woernle@zentralwerk.de

3. lange Nacht des DIA Positivs

Es wird ein Abend, der das Medium Dia bereits zum dritten Mal in allen Facetten feiert. Auf einer zentralen Bildwand verzauberten wechselnde Shows. Es wird über das Medium diskutiert und ungesehene Schätze kommen zum Licht. Diafotografie war bis zur Jahrtausendwende das Maß der Dinge, wenn es in der Fotografie um die Abbildung feinster Details in…

Neustädter Markt 12 - 01097Dresden
post@fotoforumdresden.de

Grzegorz Jarmocewicz | Line on the Map

Line on the map. Cultural threads of the Polish-Lithuanian borderland (dt. Ein Strich auf der Karte. Kulturelle Fäden des polnisch-litauischen Grenzgebiets) ist ein Projekt, das die gemeinsamen historischen und kulturellen Hintergründe der im polnisch-litauischen Grenzgebiet, der Suwalki-Lücke (pl.: Przesmyk Suwalski) lebenden Menschen visualisiert. Dieses grenzüberschreitende Untersuchungsfeld reflektiert die gegenseitige Durchdringung der Kulturen von nebeneinander lebenden Nationen. Diese sind durch…

Neustädter Markt 12 - 01097Dresden
post@fotoforumdresden.de

JEAN NOEL SCHRAMM: A LA RECHERCHE DU TEMPS GAGNÉ / Auf der ...

Malerei Grafik Porzellan „Ich nehme die Leinwände her und fülle sie mit Zeit.“ So soll Jean Noel Schramm (*1959) einmal seine abstrakten Arbeiten beschrieben haben. Tatsächlich liest man seinen kleinteiligen, fast mikroskopischen Skripturen die Dauer und meditative Geduld ihres Entstehungsprozesses ab. Häufig erinnern diese akkumulierten Zeichen an das Schreiben, an die Entstehung eines Narratives und…

Rähnitzgasse 17 - 01097Dresden
contact@holger-john.com

Hans Rothe: FARBENKLÄNGE – Malerei & Keramik

Hans Rothe in seinem Atelier und Wohnhaus in…

Hans Rothe ist der eindrucksvolle Botschafter einer Verschmelzung von freier mit angewandter Kunst, so wie sie von vielen Modernen des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde. Geboren 1929, genoß er an der Hallenser Burg Giebichenstein seine universale Ausbildung, nicht zuletzt bei dem namhaften Künstler Charles Crodel. Und so rangieren in dem nunmehr sechzig Jahre währenden Schaffen von…

Friedrich Wieck Straße 5 - 01326Dresden
info@galerie-blaue-bruecke.de

Ulrich Eißner: „as time goes by“ – Plastik und Gr...

Lesung am Donnerstag, 22. September 2022, um 19.30 Uhr mit Heinz Weißflog „Findlinge des Lichts“   DCA~OPEN Künstlergespräch am 24. September um 17 Uhr mit musikalischer Begleitung   Seine Arbeit ein direkter Reflex auf eine sich selbst zerstörende, mitunter menschenfeindliche Welt. Die unsichtbaren Übergänge zwischen Hoffnung und Schrecken, Versagen und Enttäuschung, zwischen Träumen und brutaler…

Striesener Straße 49 - 01307Dresden
galerie-mitte@t-online.de

U. S. Buchart: Jamaica Inn & out

"Judith und ihre Freundin" 2022, Acryl und Wasser…

U. S. Buchart bereitet die Zuckerwatte der bürgerlichen Existenz zu und spart dabei nicht an toxischen Inhaltsstoffen. Ihre popkulturellen und erotischen Motive bauscht sie mit einer wäßrigen Acryltechnik auf, die zunächst einmal in die Irre führen. Gerne stilisiert sie Lebensmittel zu Fetischen, die den möglichen Konsument*innen im Halse stecken bleiben. Genauso passiert es auch mit…

Prießnitzstraße 43 - 01099Dresden
qerstin.dd@gmail.com

ELEONORA NANU / ELIZABETH CHARNOCK

Ein wehender Vorhang, eine Pflanze, ein Fenster, ein Blick nach draußen – die Motive in den Bildern von Eleonora Nanu sind einfach und bilden doch eine Bühne für das lebendige Agieren von reiner Farbe im Leinwandgeviert. Ihre Bildauffassung ist abstrakt, auch wenn sie Ihre gemalten Formen aus der Natur oder dem Interieur ihres Alltags holt.…

Obergraben 21 + 10 - 01097Dresden
info@galerie-ines-schulz.de

DCA_Rundgang im Kunsthaus Dresden – Fatma Bucak: While...

Fatma Bucak: Numbing silence covers us like fine…

Fatma Bucak: While the Dust Quickly Falls Kunsthaus Dresden / Rähnitzgasse 8 / 01097 Dresden (bis 2. Oktober)   Die Künstlerin Fatma Bucak fordert uns zum Nachdenken darüber auf, welchen beschleunigenden Einfluss politische Gewalt auf die Zerstörung von Lebensräumen und den Klimawandel hat. Für die recherchebasierte Ausstellung unternahm Fatma Bucak Feldforschungen im gesamten Mittelmeerraum. Die Ausstellung bewegt sich durch…

im Barockviertel/Neustadt Rähnitzgasse 8 - 01097Dresden
kunsthaus@museen-dresden.de

DCA_Rundgang NORDOST SÜDWEST

OmarMismar: Exercises in Ruin

Nordost Südwest 24. September - 6. November 2022 Ausstellungen, zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum, Performances, Konzerte in der robotron-Kantine und im Dresdner Stadtraum   Nordost Südwest ist ein Projekt zeitgenössischer Kunst mit Ausstellungen und Kunstprojekten in der robotron-Kantine sowie im Stadtraum in Dresden. Der künstlerische Austausch ist dem ältesten und immer noch aktuellen, über Existenzen…

Lingnerallee am Skatepark - 01069Dresden
kunsthaus@dresden.de

SKIN MEMORY

Cihan Cakmak und Lydia Henkel kuratiert von Sarah Jürgel und Josef Panda   ERÖFFNUNG: 01.09.2022, 18:00 Uhr AUSSTELLUNG: 02.09. – 24.09.2022 FINISSAGE: 24.09.2022, GET TOGETHER 17:00 – 21:00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Do – Fr 16:00 – 20:00 Uhr, Sa 12:00 – 16:00 Uhr Zur Eröffnung der Ausstellung SKIN MEMORY am Donnerstag den 01.09.2022 um 18 Uhr…

Neustädter Markt 9 - 01097Dresden
mail@stephanie-kelly.de

Thomas Blase – Aktuelle Arbeiten

Der in Halle lebende Maler studierte von 1988 bis 1993 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Malerei. Seine Werke sind seitdem zum ersten Mal in Dresden zu sehen. Die Ausstellung zeigt aktuelle Malerei und Arbeiten auf Papier. Die abstrakten Forschungen in Thomas Blases Bildern entziehen sich selten vollständig einer gegenständlichen Lesbarkeit. Von der Abstraktion…

Schandauer Str. 64 - 01277Dresden
galerie@medienkulturhaus.de

EXTRAVERSION: Rainer Nöbauer-Kammerer (AT)

Sin King
Rainer Noebauer-Kammerer

EXTRAVERSION: Rainer Nöbauer-Kammerer (AT); Installation/Interventionen im öffentlichen Raum; Publikation & Special Edition; Preview am Freitag, 23.9.2022 ab 19 Uhr //// am 24.9.2022, 17 Uhr: Künstlergespräch zu der im September aktuell für und mit Dresden entwickelten Arbeit, die in Kooperation mit der Stadtentwässerung Dresden GmbH, der Kläranlage Dresden-Kaditz entstanden ist.

Bautzner Straße 69 - 01099Dresden
mail@publishandprint.de

Ruth Campau: ENTRÉ. Bow and Bend

ENTRÉ. Bow and Bend

Ruth Campau is a pictorial artist. In 2020, she received the Danish Art Foundation's Honorary Grant for her persistent, comprehensive and continuously investigative artistic endeavours. Campau has exhibited her works at a wide range of solo and collective exhibitions in Denmark and abroad, and she has developed site-specific works for public spaces and institutions. Her…

Neustädter Markt 11/12 - 01097Dresden
info@g-gl.de

Rufina Bazlova: Outpost

Rufina Bazlova: Outpost

Outpost. Die Einzelausstellung der belarussischen Künstlerin Rufina Bazlova im Kunstverein Dresden wird zum aktivistischen Stützpunkt der demokratischen Revolution in Belarus. Im Sommer 2020 kam es unter Machthaber Lukaschenko zu Wahlfälschung und massiven antidemokratischen Repressionen. Rufina Bazlova wurde Teil der vielfältigen politischen Proteste, ihre künstlerische Arbeit erhebt die Stimme gegen das Unrecht und fordert uns auf,…

Neustädter Markt 8 - 01097Dresden
contact@kunstvereindresden.de

Moussa Mbarek, Hassan J. Richter u.a. in der „Grünen ...

Moussa Mbarek - Der Weg, Linolschnitt (mehrfarbiger Handdruck) 2019. Es sind eine Person in der Wüste sowie ein Baum und ein Blauer Kreis zu sehen.
Moussa Mbarek, Der Weg, Linolschnitt, mehrfarbiger Handdruck, 2019

Ausstellung der KunstGalerieHans in der „Grünen Oase“ Ort: Schandauer Straße 67 (Nähe Programmkino Ost) Eröffnung: 24.9., 15 – 21 Uhr Ausstellung mit Arbeiten regionaler Künstler*innen: Grafik – Fotografie – DigitArt – Keramik - Objekte Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten des in Dresden lebenden Künstlers Moussa Mbarek. Der Touareg flüchtete 2015 über das Mittelmeer nach Europa und…

- Dresden
info@kunstgaleriehans.de

Ausstellung „UNDER CONSTRUCTION“ – mit Eröffn...

„Construction time again“ ist 2022 das Motto für das künstlerische Programm der GEH8 in Dresden. Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Album der Band Depeche Mode von 1983. Dieses versammelt verschiedene Songs, die sich mit dem Phänomen der Ausbeutung auseinandersetzen. Dabei geht es um die Ausbeutung von Ressourcen und einem Großteil der Weltbevölkerung, die…

Gehestraße 8 - 01127Dresden
mail@geh8.de

Kirsten Jäschke. Nur Festes Gewölk

Ausstellungsansicht
Kirsten Jäschke, Nichts Elegantes, Wandarbeit, 2012, Porzellan, ca.…

Mit Porzellanplastiken, Zeichnungen und Schmuckstücken gibt die Städtische Galerie Dresden Einblick in das Werk von Kirsten Jäschke. Feinfühlig lotet die Künstlerin in ihren Arbeiten die Differenz zwischen Härte und Weichheit, zwischen nüchterner Klarheit und Zartheit aus. Die Wirkung des Materials verblüfft, wenn zerbrechliches, starres Porzellan unerwartet wandelbar und samtig erscheint oder wenn kleine, harte Perlen…

Wilsdruffer Str. 2 - 01067Dresden
sekretariat@museen-dresden.de

Friederike Curling-Aust | Brian Curling | Stephanie Marx &am...

Brian Curling, Transformation, 2021, Farbholzschnitt, Motiv 97 x…

Seit 2005 begleiten wir das künstlerische Schaffen der Radebeulerin Friederike Curling-Aust (*1976), bereits ein Jahr später wurden die Werke des Künstlers Brian Curling (*1976 Kentucky/USA) erstmals in Dresden vorgestellt und 2007 waren die Arbeiten der in Dresden geborenen, in Leipzig wirkenden Künstlerin Stephanie Marx (*1975) zu sehen. In der aktuellen, vielseitigen Sommerschau zeigen wir über…

Nordstraße 5 - 01099Dresden
info@kunstausstellung-kuehl.de

Stefan Krauth. skykissing

Vernissage: Do, 22. Sep, 19:00 Uhr
In seiner neuen Serie „skykissing“ verändert Stefan Krauth den Blickwinkel und betrachtet mit neuen Perspektiven die Funktionen von Architektur und Utopien von Wohn- und Arbeitsräumen.   Event: facebook.com/stefankrauth ... DCA~Open Sa, 24. Sep 22, 16:00 – 20:00 Uhr mit großen Rundlauf / Chinesisch (pingpong) auf dem Martin-Luther-Platz. TT-Kelle…

Martin-Luther-Str. 15 - 01099Dresden
pforte@pingundpong.de

Video Walk AM I A WARRIOR?

AM I A WARRIOR? thematisiert auf dokumentarisch-essayistische Weise die Entstehung der Kriegsmetaphorik in der Krebsmedizin. Benötigt wird ein internetfähiges Smartphone und Kopfhörer. Den Link zum Video findet man auf zwei roten Bannern am Startpunkt des Spaziergangs. Durch die Videobilder wird man bis in den Blüherpark geführt. Dauer ca. 46 Minuten.

Startpunkt Hauptallee Großer Garten (Nähe Eingang Lennéstraße) - 01069Dresden
E-MailAIAW@antjeseeger.de

 

Im Rahmen von Bleibt neugierig. Kulturstadt Dresden 2022

 

Gefördert durch:

Stiftung Kunst und Musik für Dresden