Community of Practice | Ausstellung | Foyer
Eröffnung 02.02.2023 (mehr …)
KÖRPER MACHEN KONTEXTE

Community of Practice | Ausstellung | Foyer
Eröffnung 02.02.2023 (mehr …)
Photographing Photography – Ein Bildessay aus der Deutschen Fotothek; In Kooperation mit der Deutschen Fotothek. Eröffnung am Donnerstag, 2.2.2023, 19 Uhr ; Einführung: Agnes Matthias, Kuratorin Deutsche Fotothek; Begleitprogramm (an verschiedenen Orten): Samstag, 4.2.2023, 11–17 Uhr Crashkurs Schwarz-Weiß-Fotolabor, mit Thomas Bachler (Fotograf), Ort: Atelier Schwepnitzer Str. 12, 01097 DD, Materialkosten: 15 € pro Person, Anmeldung bis…
Fotografie // Eröffnung am 3. Februar um 19.30 Uhr Volkmar Jaeger (* 02.02.1928 in Leipzig, † 09.02.2019 in Leipzig) ging bei der Dresdner Fotografin Ilse Oehmichen in die Fotografen-Lehre.1953 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Fotografie.Dort gehörte er fest zur Leipziger „gruppe“ um Arno Fischer, Ursula Arnold, Rosemarie Eichhorn, Evelyn Richter…
Mit Werken von Anna Schade, Annika Lau, Antonia Richardt, Antonia Mercedes Hoffmann, Christin Fetter, Emma Valborg Heintzsch, Franz Jacob Heisig, Johanna Rehm, Judith Schulze, Julia Seilert, Lara Kauder, Lisa-Marie Porst, Lisa-Marie Rudolph, Lisan Volkmar, Loretta Briehahn, Moritz Querner, Nadja Malcher, Rosanna Hoppe, Sandra Büttner, Susanne Ossig, Theresa Tomandl, Virginia Krenz und Winona Nilufar Cora Helene…
Eröffnung: Samstag 04. Feb. 14 Uhr
Ein schulübergreifendes Projekt der Musik- und Kunstkurse des Landesgymnasiums St. Afra, des Gymnasiums Franziskaneum und der Freien Werkschule Meißen Kuratiert und organisiert von Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe und dem Meißner Kunstverein. Eine Improvisation reagiert auf ein Problem: spontan, flexibel, spielerisch, unvorhergesehen und unerwartet. Sie…
„Kinder, die mit einer Bombe spielen.“ So hat der schwedische Philosoph Nick Bostrom uns, die heutige Menschheit, beschrieben, die Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur entwickelt, sondern sich ihr fast schon zügellos hingibt, ohne sich über die Folgen bewusst zu sein. Das Bild ist keineswegs neu, es zieht sich vom Golem der frühmittelalterlichen jüdischen Mystik über…
Networking Event des ART IS US Projekts @KulturCentrale 05. Februar 2023 | 19:00 Das Projekt Art is Us, das im März 2021 mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, die transformative Kraft der Kultur für die Erneuerung der Gesellschaft zu nutzen, um auf die schwerwiegenden Auswirkungen der Pandemie COVID 19 sowohl auf Kunstschaffende…
Vernissage und Preisverleihung: 19 Uhr Seit 2012 vergibt die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gemeinsam mit dem Programm »Deutschlandstipendium« jährlich zwei Projektstipendien für herausragende Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Februar 2023 ist es wieder soweit und zwei neue Stipendien werden vergeben. Die beiden Stipendiatinnen des…
Seit 2012 vergibt die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gemeinsam mit dem Programm »Deutschlandstipendium« jährlich zwei Projektstipendien für herausragende Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Februar 2023 ist es wieder soweit und zwei neue Stipendien werden vergeben. Die beiden Stipendiatinnen des Jahres 2021/22 Nari Jo und…
15 Uhr Anne Pöhlmann (Düsseldorf) stellt Ergebnisse ihres 85 Tage währenden Aufenthaltes in Dresden vor, den sie im Rahmen des Stipendiums für Fotografie der Stiftung Ostsächsische Sparkasse Dresden von März bis Mai 2022 absolvierte. Dabei entstand ein erweitertes Tagebuch, bestehend aus dokumentarischen Fotografien, Instagram-Stories, ergänzt durch Gespräche. Für die gebürtige Dresdnerin bot sich die Gelegenheit…
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Immersive Experience Lab, Fakultät Informatik, der Fakultät Architektur, und der Philosophischen Fakultät der TU Dresden im Rahmen des TU im Dialog Projekts „Wissen Schafft Raum“. Die robotron-Kantine ist Gegenstand eines interdisziplinären Raumexperimentes zwischen virtueller und physisch erlebbarer Realität. Forschende aus der Informatik, der Architektur und der Kunsttheorie haben…
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Fotografien der letzten Jahre, die auf Streifzügen durch Großstädte entstanden sind. Zum Motiv wird die Ästhetik des urbanen Lebensraums. Mit einer analogen Point-&-Shot-Kompaktkamera wurden die ausgewählten Motive festgehalten und auf einem 35mm-Film verewigt - ohne direkten Einfluss auf die individuelle Blenden- und Belichtungszeit. Das analoge Foto bleibt unverändert und…
Die Full Moon Gallery zeigt im März eine Werkschau der Künstlerin Jana Pommer-Semper, die am 7 März feierlich zum Vollmond eröffnet wird. Ihre Bilder sind Erinnerungen, eine Art Tagebuch in größeren Abständen. Oft verbergen sich in ihnen wichtige komplexe Erlebnisse, manchmal sind es fixierte Augenblicke. Die Künstlerin ergründet Räume zwischen Wirklichkeit und Traum. Es ist…
Neue Sonderausstellung im Kunsthaus Dresden “I′m a bitch, I’m a lover, I′m a child, I’m a mother, I′m a sinner I’m a saint – and I do not feel ashamed.” Immerhin sechs verschiedene Wesensarten stellt die Rocksängerin Meredith Brooks 1997 dem Mythos entgegen, es gäbe so etwas wie ‚die Frau‘. Heute gibt es so diverse…
Kunstgespräch in der Ausstellung mit Nari Jo, Taemen Jung und Dr. Johannes Schmidt: 16.30 Uhr Seit 2012 vergibt die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden gemeinsam mit dem Programm »Deutschlandstipendium« jährlich zwei Projektstipendien für herausragende Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Februar 2023 ist es wieder soweit…
HYBRID Box // Season 3 Opening Show mit "opera - a future game" 20:00 Uhr in HELLERAU HYBRID Box präsentiert als neue modulare Galerie in HELLERAU experimentelle und interdisziplinäre Kunst von lokalen und internationalen Künstler:innen. Den Auftakt in die bereits dritte Saison gibt opera - a future game in Form eines interaktives, in der ersten Person…
Stadtteilnahes Gartenkunstprojekt zu Stadtgrün und Nachhaltigkeit vom Kunsthaus Dresden ab April 2022 Ort: KGV Flora I e.V., Bergmannstraße 39, 01309 Dresden (Haupteingang nahe der Gaststätte „El Horst“) Parzelle 3 Das Kunsthaus Dresden hat seit 2019 eine Außenstelle für künstlerische Gartenprojekte in dem Kleingärtnerverein „Flora I“ e.V. in der Bergmannstraße 39, Dresden Striesen, aufgebaut, um sich…
in Kooperation mit dem Soundkünstler Norbert Lang und der Grafikerin Lea Maria Wittich Mein Garten ist eine Sound- und Textcollage, die auf Interviews basiert, die die Künstlerin Sonya Schönberger in der Flora I geführt hat. In den Gesprächen mit Kleingartenpächter:innen ging es um Expertisen und Ansichten zum Thema Garten ebenso wie um Erinnerungen und Zukunftsaussichten von Menschen…
Either, or? Entweder, oder? Aber nein, Sara Hoppes Werke entscheiden sich nicht, sie befinden sich in einer spannenden Schwebe. Die Romantik von Sonnenuntergängen wird in Streifen zerlegt, Radiergummispuren und Fingerabdrücke hinterlassen verwischte statt klarer Wörter, Leinwände tragen nicht eine, sondern mehrere, freigekratzte Farbschichten.
„Either or“ zeigt ab dem 10. September eine Auswahl des Schaffens von…
– Nicht nur, dass wir kein Rezept haben, eigentlich sind wir ratlos. Nicht erst seit der Corona Pandemie befinden wir uns in Veränderungsprozessen. Haben aber Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder Politik ein Rezept? Gibt es nicht sehr viele, auch gegensätzliche Rezepte, die helfen, schaden, unnütz sind oder sich ergänzen? Es wäre unlauter zu behaupten, wir hätten ein…
Ingolf Thiel (1943–1985) zählte um 1980 zu den innovativsten Fotografen in Deutschland. Er arbeitete für Industrie- und Modeunternehmen wie Daimler-Benz, Kodak, Bleyle, Breuninger oder Mustang. Seine Fotografien erschienen in Magazinen wie Elle, Gala, Linea Italiana, Nora und Playboy. Parallel dazu und mit zunehmendem Erfolg entstanden immer auch freie Arbeiten. Überraschend und faszinierend ist dabei die erstaunliche Konvergenz von Motivkanon, Ästhetik, Stilmitteln und Techniken in seinen angewandten und…
LICHTINSTALLATION AN DER FLUCHTTREPPE DES LANDHAUSES Wir freuen uns seit dem 4. November die Kunstinstallation „REFUGEES WELCOME“ der bosnischen Künstlerin Šejla Kamerić an der Fluchttreppe des Landhauses im Rahmen des Kunstprojektes Nordost Südwest präsentieren zu können. Die 5 Meter lange und 2 Meter hohe LED-Leuchtschrift der Künstlerin Šejla Kamerić wird aus aktuellem Anlass über die Kernzeit des Projektes Nordost Südwest hinaus vom 4.…
Thomas Judisch Michael Merkel Heinz Schmöller u.a. Keine Fußball-Weltmeisterschaft in der fast hundertjährigen Geschichte des Turniers ist so umstritten wie die diesjährige Endrunde in Qatar. Der Tod von Tausenden Arbeitern und zahlreiche weitere Menschenrechtsverstöße werfen einen Schatten über den Sport und seine Akteure. Wie einst im Römischen Reich stellt sich die Frage, ob politische Probleme…
Anne Pöhlmann (Düsseldorf) stellt Ergebnisse ihres 85 Tage währenden Aufenthaltes in Dresden vor, den sie im Rahmen des Stipendiums für Fotografie der Stiftung Ostsächsische Sparkasse Dresden von März bis Mai 2022 absolvierte. Dabei entstand ein erweitertes Tagebuch, bestehend aus dokumentarischen Fotografien, Instagram-Stories, ergänzt durch Gespräche. Für die gebürtige Dresdnerin bot sich die Gelegenheit einer…
Die Ausstellung anlässlich des 30. Geburtstages der Städtepartnerschaft zwischen Columbus und Dresden präsentiert bis zum 27. Februar 2023 Werke von je vier Künstlerinnen aus Columbus und Dresden. Damit ist sie das jüngste Beispiel des langjährigen regen Künstleraustauschs zwischen beiden Partnerstädten. Der aktuelle Punkt für den Austausch ist in diesem Fall die Galerie 2. Stock,…
Die Full Moon Gallery zeigt in den Außenfenstern der KulturCentrale einzigartige Werke lokaler und internationaler KünstlerInnen. Im Rahmen des Neujahrs*Kunst*Markt können diese für einen schmalen Taler erworben werden. Startet frisch und mit neuer Kunst unterm Arm ins neue Jahr! 1. Januar 2023 – 31. Januar 2023 Full Moon Gallery Eintritt frei! Mehr Infos gibt…
Herzliche Einladung zur ersten Ausstellung des Jahres 2023 mit Fotografien von Margarita Zakaryan Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag 20 Uhr. Zu sehen sind Fotografien der vielseitigen Künstlerin https://www.facebook.com/MargaritaZakaryanART https://www.facebook.com/octoberquell Zur Eröffnung gibt es Improvisationsmusik mit theatrical performance mit Ralf und Rahma.
KULT ZU RAUSCH - GUSTAV SONNTAG Überwindung der Neuen Leipziger Schule NEUE BILDER Ausstellung bis 5.2. 2023 GALERIE HOLGER JOHN Rähnitzgasse 17 / Barockviertel D-01097 Dresden www.galerie-holgerjohn.com www.holgerjohn.com contact@holger-john.com Mobil: 0162 4772739
Die Künstlerin erschafft mit ihren Collagen aus Seide und Glas Landschaften, in die sie uns zu Wanderungen einlädt. Spaziergänge am Meer, über Wiesen oder durch Seelenlandschaften. So tanzen wir manchmal über das Seil, aber auch an Abgründen entlang. Simone Ghin lässt den Betrachtenden mit ihren Abstraktionen Freiraum, eigene Entdeckungen zu machen. Am Niederrhein und in…
Vernissage Freitag, 20.01.2023, 19 Uhr Helene Heyder: Gedanken zur Kunst Poesie mit Uta Hauthal
Die Ausstellung von Bildern und Holzskulpturen des Künstlers und Pädagogen Martin Kuriš im riesa efau. Kultur Forum Dresden in der Galerie Runde Ecke wird am 20. Januar um 19 Uhr eröffnet und ist bis zum 5. März geöffnet. Martin Kuriš ist ein Autor, der im tschechisch-deutschen Grenzgebiet auf dem Lande im ehemaligen Sudetenland lebt. Er…
Zufall und strenge Ordnungssysteme treffen in Voigts Papierarbeiten immer wieder neu inszeniert aufeinander. Rasterstrukturen, Vernetzungen und verschobene Symmetrien erscheinen als Partituren, als zeichnerische Erhebungen von Klängen. Häufig sind es auch Architekturfragmente, die in seine Zeichnungen eingewoben sind, im Sinne von Raumassoziationen, fließenden Strukturen, beiläufigen Notizen. Weder die Linien noch die Flächen oder scheinbaren Körper werden…
Wir laden Sie recht herzlich zur ersten Midissage des neuen Jahres ein. am 11. Februar 2023, ab 14 Uhr p66.gallery, Plattleite 66, 01324 Dresden Mit ihren organisch-minimalistischen Objekten öffnet Si Cheng das klassische Feld der Skulptur für eine Ästhetik des Verschwindens und der Absenz des Objekts. Flüchtige Körper, einstige Volumina spiegeln sich in leeren Ausstülpungen und Ausdehnungen textiler Hüllen. Sie gemahnen…
Die Dresdner Künstlerin Kristine Wischniowski erlernte den Beruf der Steinbildhauerin bei Christian Hempel. Sie absolvierte die Abendschule der HfBK Dresden, wo sie anschließend Malerei und Grafik studierte. Seit 1968 ist sie als freischaffende Malerin und Grafikerin, überwiegend jedoch als Restauratorin tätig. In den ausgestellten Ölbildern, Gouachen, Zeichnungen und Holzschnitten verschiedener Schaffensperioden zeigen sich oft Menschen im…
Im Zentrum steht der Mensch. Sechs Fotografen aus der Region zwischen Neiße und Spree interessieren sich für ihre Zeitgenossen, den Nachbarn, die Freundin, den Bergarbeiter aus dem Kohletagebau, die Jugendlichen aus der Clique hinter dem Supermarkt. Die Porträtierten sind dabei erst einmal nur Menschen mit ihrem jeweiligen Blick auf die Welt und in die Kamera,…
Heidemarie Dreßel (*1943 in Dresden) belegte 1964 bis 1969 ein Architekturstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Selman Selmanagic. Nach einigen Jahren beruflicher Tätigkeit als Architektin schlug sie den freien künstlerischen Weg ein. Keramische Skulptur in Verbindung mit plastischen Materialien Holz, Metall und Textil wurden ihre kreativen Experimentierfelder. Als Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89 e.V. engagiert…
Eröffnung: Samstag 28. Januar / 16Uhr Stefanie Hollerbach was born in Füssen, Germany in 2000. From 2016 to 2019 she did an apprenticeship for wood sculpting in Oberammergau. Since 2019 she lives in Dresden and studies Fine Arts at the Dresden University of Fine Arts. She is currently studying in the class of Alicja Kwade.…
Die Zusammenschau der Arbeiten von Katja Lang und Wiebke Steinmetz widmet sich dem gemeinsamen Interesse der Künstlerinnen am Thema der Figur im Raum und ihrer stimmungsvollen Inszenierung in Licht und Schatten. In jeweils subtil umgesetzter formaler Reduziertheit ergänzen sich hier grafische und plastische Werke auf besondere Weise. Die Radierungen von Katja Lang führen uns mit…